Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten : Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum / Georg Albert.
Material type:
TextSeries: Diskursmuster / Discourse Patterns ; 3Publisher: Berlin :  Akademie Verlag,  [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (208 p.)Content type: - 9783050062730
 - 9783050063676
 
- Digital communications
 - Digital media
 - Grammar, Comparative and general -- Syntax
 - Language and languages -- Variation
 - Language and the Internet
 - Online chat groups
 - Visual communication -- Digital techniques
 - (Nonstandard-)Syntax
 - Chatsprache
 - Internetsprache
 - Modalverben
 - Mündlichkeit
 - Schriftlichkeit
 - Sprachwandel
 - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
 
- 303.48
 
- P120.I6 A53 2013
 - P120.I6 A43 2013eb
 
- online - DeGruyter
 
- Issued also in print.
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050063676 | 
Dissertation.
Front Matter -- 2 Theorie der Innovation -- 3 Semiotik digitaler Medien; 4 Das Korpus -- 5 Gebrauch der modalen Verben in Chat und Forum -- 6 Lebensstile und Sprachverwendungen in Chat und Forum -- 7 Dialogizität als Strukturbedingung schriftsprachlicher Innovationen -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Verbreitung von Kommunikationsformen über das Internet hat zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie zeigt Entwicklungstendenzen, die sowohl medial als auch sozialstilistisch bedingt sind. Typische Nonstandard-Muster in einem Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen werden als Innovationen in der Schriftlichkeit beschrieben und nicht – wie in bisherigen Untersuchungen ähnlicher Texte üblich – als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich in einer quantitativen Korpusanalyse der syntaktischen Variation zwischen Chat und Forum am Beispiel der modalen Verben. Anschließend werden anhand metasprachlicher Kommentare der schreibenden Akteure die unterschiedlichen lebensstilistischen Präferenzen mit dem Sprachgebrauch in Beziehung gesetzt. Die Verwendung von nichtstandardsprachlichen Mustern erlaubt in der Schriftlichkeit andere sozialstilistische Interpretationen als eine entsprechende mündliche Verwendungsweise. Um auch strukturelle Unterschiede zwischen den untersuchten Chat- und Forumstexten zu erfassen, wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen bisher so nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit. Als strukturelle Eigenschaft digitaler Schriftlichkeit motiviert Dialogizität innovativen Schriftsprachgebrauch, dessen tatsächliches Vorkommen allerdings je nach lebensstilistischer Wertung von Innovativität variiert. Für den Bereich der nicht mehr ganz so „neuen Medien“ zeigt die Arbeit den Einfluss medialer Spezifika und sozio-kultureller Kontexte auf Sprachgebrauch einerseits sowie die Nutzung sprachlicher Differenzierung zur sozialstilistischen Positionierung durch die Akteure andererseits.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

