Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gottes Werk und Adams Beitrag : Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter / hrsg. von Thomas Honegger, Gerlinde Huber-Rebenich, Volker Leppin.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (431 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050057712
  • 9783110412253
  • 9783050064390
Subject(s): DDC classification:
  • 940
LOC classification:
  • BT165 .G68 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Perspektiven -- Die mittelalterlichen Vorstellungen vom Sündenfall als Interaktion zwischen Gott, dem Teufel und den Menschen -- Gottes Werk -- Dämon oder Krankheit? Der Alpdruck in der frühbyzantinischen Medizin -- ’Adam ’amiti – der »wahrhafte Mensch«: Josef Gikatillas Auseinandersetzung mit dem Maimonidischen Konzept der Prophetie -- Aufeinandertreffen. Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt -- Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt am Beispiel des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach -- Got vor dînen ougen – die »heidnische« Wahrnehmung heiliger Manifestationen -- Ibn Ḥazm – Göttliche Rechtleitung und menschliche Verfälschung -- Adams Beitrag -- Heiligkeit als narratives Konstrukt: Die kommunikative Situation in ausgewählten Heiligenviten des englischen Mittelalters -- Der Krieg als Mittel und Thema der Kommunikation: Die narrative Funktion des Gottesurteils -- Der Wundarzt. Kommunizieren und Handeln mit Gott -- Der abwesende Gott. Zur laientheologischen Grundlegung der êre im ›Eckenlied‹ (E2) -- Die französischen Gralsromane: die Restitution der göttlichen Macht -- Rituelle Vollzüge -- Das Weltgerichtsportal als Ort der Selbsterforschung: Sünde, Krankheit und Buße als Elemente religiöser Kommunikationon -- wande ez ist der gotes slac über mich ergangen – Einige Überlegungen zum christlichen Deutungshorizont der ›Klage‹ -- »Bitte für mich« – Zur Bedeutung der Fürbitte im Hochmittelalter -- »Mit Herz und Mund dem Herren singen und dienen.« Fragen zu den Hymnen des Sedulius in mittelalterlichen Hymnaren -- Gotteswort und Menschensprache. Zur rituellen Präsentation des Bibeltextes in der dichotomen Wortliturgie -- Die operative Funktion der Sprache in der Sakramentenlehre des Thomas von Aquin -- Handeln zu Ehren von Gott. Präsenz und Sichtbarkeit von Handwerksämtern in Stadtkirchen des südwestlichen Ostseeraumes -- Synodus in Spiritu Sancto legitime congregata. Zur Liturgie konziliarer Sessionen im Spätmittelalter -- Reflexionen -- Der implizite Autor als (Re)creator: Legimitations- und Erzählstrategien im Schöpfungsbericht der ›Wiener Genesis‹ -- Affekt und Vernunft. Überlegungen zu Intertextualität und Tiefenstruktur des ›Proslogion‹ Anselms von Canterbury/Aosta -- Göttliches Handeln und menschliches Spekulieren. Erzähler, Protagonist und Rezipient in Hartmanns ›Erec‹, Wolframs ›Parzival‹ und Gottfrieds ›Tristan‹ -- sîn muoter underschiet im gar / daz vinster unt daz lieht gevar – Herzeloydes Gottesbild in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹ -- Der menschliche Wille als Interaktionsbereich zwischen Gott und Mensch bei Thomas Bradwardine -- Mit zweierlei Maß: Methodische Grundzüge der Islampolemik bei Juan de Torquemada OP (1388–1468) -- Die Semiotik des »Narren« im Dienst der religiösen Didaxe -- Anhang -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister
Summary: Der Band eröffnet die neue Reihe des Mediävistenverbandes, in der interdisziplinäre Studien aus dem Bereich der Mittelalterforschung veröffentlicht werden. Er dokumentiert ausgewählte Beiträge des 14. Symposiums des Verbandes, das vom 27. bis 31. März 2011 in Jena stattfand. Im Zentrum stehen die mehr oder weniger expliziten Verhältnisbestimmungen des Menschen zu Gott, von denen die monotheistische mittelalterliche Welt in all ihren Bereichen geprägt ist, im Christentum ebenso wie in Islam und Judentum. Dabei geht es um die Wechselbeziehungen zwischen Gott und Mensch, Gottesbild und Menschenbild, Schöpfer und Kreatur sowie göttlicher und menschlicher Schöpfung beziehungsweise Schöpferkraft. Beiträge aus Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaft reflektieren unterschiedliche Formen der Kommunikation zwischen Mensch und Gott, historische Hinführungen zur Geschichte von Konzepten und Vorstellungen sind ebenso vertreten wie klassische theologische oder philosophische Studien. So erscheinen die Formen und Inhalte der Interaktion zwischen Gott und Mensch im Mittealter in all ihrer Fülle.Summary: The volume launches the new series of the Medievalists' Society. It focuses on the relationship between Man and God. Issues include the interrelationship of God's image and the image of man, the Creator and His creature, and the differences between divine and human creation. Contributors include scholars from literary, musical, and art studies.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050064390

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Perspektiven -- Die mittelalterlichen Vorstellungen vom Sündenfall als Interaktion zwischen Gott, dem Teufel und den Menschen -- Gottes Werk -- Dämon oder Krankheit? Der Alpdruck in der frühbyzantinischen Medizin -- ’Adam ’amiti – der »wahrhafte Mensch«: Josef Gikatillas Auseinandersetzung mit dem Maimonidischen Konzept der Prophetie -- Aufeinandertreffen. Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt -- Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt am Beispiel des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach -- Got vor dînen ougen – die »heidnische« Wahrnehmung heiliger Manifestationen -- Ibn Ḥazm – Göttliche Rechtleitung und menschliche Verfälschung -- Adams Beitrag -- Heiligkeit als narratives Konstrukt: Die kommunikative Situation in ausgewählten Heiligenviten des englischen Mittelalters -- Der Krieg als Mittel und Thema der Kommunikation: Die narrative Funktion des Gottesurteils -- Der Wundarzt. Kommunizieren und Handeln mit Gott -- Der abwesende Gott. Zur laientheologischen Grundlegung der êre im ›Eckenlied‹ (E2) -- Die französischen Gralsromane: die Restitution der göttlichen Macht -- Rituelle Vollzüge -- Das Weltgerichtsportal als Ort der Selbsterforschung: Sünde, Krankheit und Buße als Elemente religiöser Kommunikationon -- wande ez ist der gotes slac über mich ergangen – Einige Überlegungen zum christlichen Deutungshorizont der ›Klage‹ -- »Bitte für mich« – Zur Bedeutung der Fürbitte im Hochmittelalter -- »Mit Herz und Mund dem Herren singen und dienen.« Fragen zu den Hymnen des Sedulius in mittelalterlichen Hymnaren -- Gotteswort und Menschensprache. Zur rituellen Präsentation des Bibeltextes in der dichotomen Wortliturgie -- Die operative Funktion der Sprache in der Sakramentenlehre des Thomas von Aquin -- Handeln zu Ehren von Gott. Präsenz und Sichtbarkeit von Handwerksämtern in Stadtkirchen des südwestlichen Ostseeraumes -- Synodus in Spiritu Sancto legitime congregata. Zur Liturgie konziliarer Sessionen im Spätmittelalter -- Reflexionen -- Der implizite Autor als (Re)creator: Legimitations- und Erzählstrategien im Schöpfungsbericht der ›Wiener Genesis‹ -- Affekt und Vernunft. Überlegungen zu Intertextualität und Tiefenstruktur des ›Proslogion‹ Anselms von Canterbury/Aosta -- Göttliches Handeln und menschliches Spekulieren. Erzähler, Protagonist und Rezipient in Hartmanns ›Erec‹, Wolframs ›Parzival‹ und Gottfrieds ›Tristan‹ -- sîn muoter underschiet im gar / daz vinster unt daz lieht gevar – Herzeloydes Gottesbild in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹ -- Der menschliche Wille als Interaktionsbereich zwischen Gott und Mensch bei Thomas Bradwardine -- Mit zweierlei Maß: Methodische Grundzüge der Islampolemik bei Juan de Torquemada OP (1388–1468) -- Die Semiotik des »Narren« im Dienst der religiösen Didaxe -- Anhang -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band eröffnet die neue Reihe des Mediävistenverbandes, in der interdisziplinäre Studien aus dem Bereich der Mittelalterforschung veröffentlicht werden. Er dokumentiert ausgewählte Beiträge des 14. Symposiums des Verbandes, das vom 27. bis 31. März 2011 in Jena stattfand. Im Zentrum stehen die mehr oder weniger expliziten Verhältnisbestimmungen des Menschen zu Gott, von denen die monotheistische mittelalterliche Welt in all ihren Bereichen geprägt ist, im Christentum ebenso wie in Islam und Judentum. Dabei geht es um die Wechselbeziehungen zwischen Gott und Mensch, Gottesbild und Menschenbild, Schöpfer und Kreatur sowie göttlicher und menschlicher Schöpfung beziehungsweise Schöpferkraft. Beiträge aus Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaft reflektieren unterschiedliche Formen der Kommunikation zwischen Mensch und Gott, historische Hinführungen zur Geschichte von Konzepten und Vorstellungen sind ebenso vertreten wie klassische theologische oder philosophische Studien. So erscheinen die Formen und Inhalte der Interaktion zwischen Gott und Mensch im Mittealter in all ihrer Fülle.

The volume launches the new series of the Medievalists' Society. It focuses on the relationship between Man and God. Issues include the interrelationship of God's image and the image of man, the Creator and His creature, and the differences between divine and human creation. Contributors include scholars from literary, musical, and art studies.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)