Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts / hrsg. von Bernard N. Schumacher.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 22Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2015Edition: 2., bearb. AuflDescription: 1 online resource (269 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050056753
  • 9783110380613
  • 9783050064529
Subject(s): DDC classification:
  • 111
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise und Siglen -- Vorwort -- 1. Philosophie der Freiheit: Einführung in Das Sein und das Nichts -- 2. Die Genesis des Seins des intentionalen Bewusstseins (9–45) -- 3. Der Ursprung der Negation (49–118) -- 4. „Unaufrichtigkeit“ – Klärung eines Begriffs in Das Sein und das Nichts (119–160) -- 5. „Von der Subjektivität ausgehen“. Bemerkungen zur Transformation des Subjekts bei Jean-Paul Sartre (163–215) -- 6. Theorie der Temporalität (216–321) -- 7. Die Transzendenz (322–401) -- 8. Die Gleichursprünglichkeit von Anerkennung und Verdinglichung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität (405–538) -- 9. Phänomenologie des menschlichen Körpers (539–632) -- 10. Die konkreten Beziehungen zu Anderen (633–748) -- 11. Freiheit als Selbstinitiation (753–833) -- 12. Grundlose Freiheit (833–949 und 950–955) -- 13. Die existentielle Psychoanalyse als moralische Klassifizierung? (956–1072) -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autoren
Summary: Paris, 1943. In a flash, a book is published that will shape post-war Europe like none other. Jean-Paul Sartre’s Being and Nothingness discloses utterly new insights about human freedom, about feelings such as shame and desire, and about death. The new edition of the renowned book of commentary on the magnum opus of French existentialism opens access to the work through the latest state of research.Summary: Paris, 1943. Mit einem Paukenschlag erscheint ein Buch, das wie kaum ein anderes die Nachkriegsjahre Europas prägen wird: Jean-Paul Sartres Das Sein und das Nichts eröffnet völlig neue Einsichten über die menschliche Freiheit, über Gefühle wie Scham und Begehren, über den Tod. Die Neuauflage des renommierten Kommentar-Bandes zum Hauptwerk des französischen Existenzialismus erschließt dieses auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050064529

Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise und Siglen -- Vorwort -- 1. Philosophie der Freiheit: Einführung in Das Sein und das Nichts -- 2. Die Genesis des Seins des intentionalen Bewusstseins (9–45) -- 3. Der Ursprung der Negation (49–118) -- 4. „Unaufrichtigkeit“ – Klärung eines Begriffs in Das Sein und das Nichts (119–160) -- 5. „Von der Subjektivität ausgehen“. Bemerkungen zur Transformation des Subjekts bei Jean-Paul Sartre (163–215) -- 6. Theorie der Temporalität (216–321) -- 7. Die Transzendenz (322–401) -- 8. Die Gleichursprünglichkeit von Anerkennung und Verdinglichung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität (405–538) -- 9. Phänomenologie des menschlichen Körpers (539–632) -- 10. Die konkreten Beziehungen zu Anderen (633–748) -- 11. Freiheit als Selbstinitiation (753–833) -- 12. Grundlose Freiheit (833–949 und 950–955) -- 13. Die existentielle Psychoanalyse als moralische Klassifizierung? (956–1072) -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Paris, 1943. In a flash, a book is published that will shape post-war Europe like none other. Jean-Paul Sartre’s Being and Nothingness discloses utterly new insights about human freedom, about feelings such as shame and desire, and about death. The new edition of the renowned book of commentary on the magnum opus of French existentialism opens access to the work through the latest state of research.

Paris, 1943. Mit einem Paukenschlag erscheint ein Buch, das wie kaum ein anderes die Nachkriegsjahre Europas prägen wird: Jean-Paul Sartres Das Sein und das Nichts eröffnet völlig neue Einsichten über die menschliche Freiheit, über Gefühle wie Scham und Begehren, über den Tod. Die Neuauflage des renommierten Kommentar-Bandes zum Hauptwerk des französischen Existenzialismus erschließt dieses auf dem aktuellen Stand der Forschung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)