Heroismus und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie : (1793 - 1806) / Hans-Peter Krüger.
Material type:
TextSeries: Hegel-Jahrbuch Sonderband ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (315 p.)Content type: - 9783050062686
- 9783110412178
- 9783050064666
- 193 22/ger
- B2948
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050064666 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Geschichtsphilosophie / | online - DeGruyter Spinoza: Theologisch-politischer Traktat / | online - DeGruyter Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und Konstantinopels / | online - DeGruyter Heroismus und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie : (1793 - 1806) / | online - DeGruyter Passiones animae : Die "Leidenschaften der Seele" in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch / | online - DeGruyter Mittelalter in der größeren Welt : Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung / | online - DeGruyter Migrationen im Mittelalter : Ein Handbuch / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Kleinbürgerlich-republikanische Aufklärung durch Religion (Bern 1793–1796) -- 2. Von der Neubelebung und dem Scheitern der kleinbürgerlich-republikanischen Heroismusform zur „Versöhnung“ mit den großbürgerlichen Resultaten der Revolution (Frankfurt 1797–1800) -- 3 . Der napoleonisch-heroische Charakter des frühen Jenenser Programms der Hegelschen Philosophie -- 4. Die napoleonisch-heroische Rezeption des Smithschen Arbeitsbegriffes im „System der Sittlichkeit“ (1802/1803) -- 5. Transformation und Integration der Heroismus- und Arbeitsformen in Hegels Jenenser Systementwürfen (1803–1806) -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
How can we make the critical potential of Hegelian philosophy understandable from a historical perspective? To answer this question, this study retraces Hegel’s transformation from his writings about the “work of the Republicans for the common good” (1795) to the “work of the concept” (1807). This arc marks the beginning of Hegel’s objectification of heroic idealism – to which Marx was able to link his own ideas.
Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verständlich werden? In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der „Arbeit des Republikaners für das Allgemeine“ (1795) über die „allgemeine Arbeit des Krieges“ (1802) bis zur „Arbeit des Begriffes“ (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute für die bourgeoise Hegemonie begründen. Für Hegels Übergang vom jakobinischen zum napoleonischen Substitut spielt zunächst die „höhere Aufklärung“ der „Vereinigung“ (Hölderlin) die Schlüsselrolle, sodann die durch Schellings „Anschauung“ ermöglichte Rezeption der manufakturbürgerlichen Ökonomie (A. Smith) im Unterschied zur handelsbürgerlichen Ökonomie (J. Steuart). Mit der Arbeit des Geistes beginnt die genuin Hegelsche Objektivierung des heroischen Idealismus durch die spekulativ-systematische Selbstbegründung des Begriffs. Daran konnte Marx in seiner Frage nach der Überwindung des Gegensatzes zwischen abstrakter und konkreter Arbeit durch Formen der „allgemeinen Arbeit“ und der „unmittelbar gesellschaftlichen Tätigkeit“ anschließen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

