Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mittelalter in der größeren Welt : Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung / Michael Borgolte; hrsg. von Tillmann Lohse, Benjamin Scheller.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ; 24Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (580 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050064727
  • 9783110412192
  • 9783050064734
Subject(s): DDC classification:
  • 940.1
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Mittelalter für die Gegenwart -- Teil I. Vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter -- Vom Sacrum Imperium zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation -- Vor dem Ende der Nationalgeschichten? -- Europa im Bann des Mittelalters -- Zwischen Erfindung und Kanon -- Otto Hintzes Lehre vom Feudalismus in kritischen Perspektiven des 20. Jahrhunderts -- „Europa ein christliches Land“ -- Kulturelle Einheit und religiöse Differenz -- Die Goldene Bulle als europäisches Grundgesetz -- Europas Geschichten und Troia -- Die Anfänge des mittelalterlichen Europa oder Europas Anfänge im Mittelalter? -- Die Geburt Europas aus dem Geist der Achsenzeit -- Teil II. Transkulturelle und globale Mittelalterforschung -- Universität und Intellektueller -- Christliche und muslimische Repräsentationen der Welt -- Augenlust im Land der Ungläubigen -- Experten der Fremde -- Juden, Christen und Muslime im Mittelalter -- Migrationen als transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Europa -- Mythos Völkerwanderung -- Eine langobardische „Wanderlawine“ vom Jahr 568? -- Kommunikation: Handel, Kunst und Wissenstausch -- Mittelalter in der größeren Welt -- Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Nachweis der Abbildungen -- Bislang erschienene Bände der von Michael Borgolte herausgegebenen Reihe „Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik“ -- Abkürzungen -- Siglen -- Orts- und Personenregister
Summary: Die politische Wende von 1989 und die anscheinend unaufhaltsame Globalisierung lässt die traditionelle Nationalgeschichte hinter europäischer und globaler Geschichte zurücktreten. Den neuen Herausforderungen müssen sich auch die Mediävisten stellen und über das lateinisch und christlich geformte Europa hinaus ihren Blick auch auf Kulturen anderer religiöser Prägungen richten. Michael Borgolte hat sich dieser Aufgabe seit mehr als zwei Jahrzehnten in theoretisch-methodologischen Studien und exemplarischen Forschungen gestellt und die transkulturelle Mittelalterforschung in Deutschland wie kein anderer angeregt und beeinflusst. Der Band mit einigen seiner wichtigsten Beiträge ist weniger eine Bilanz seines Schaffens als eine Grundlage für weitere entsprechende Arbeiten. Er richtet sich aber nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern auch an alle historisch Interessierten, die sich über Probleme, Chancen und Perspektiven einer umfassenden europäischen und globalen Mittelalterforschung kundig machen möchten.Summary: The fall of the Berlin Wall in 1989 and globalization have forced national history to yield place to European and global history. In medieval studies, Michael Borgolte has taken up the new challenge as no other German historian, encouraging the development of transcultural research on the Middle Ages. This volume includes several of his essays, but is intended to serve as the basis for further research rather than to conclude the topic.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Mittelalter für die Gegenwart -- Teil I. Vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter -- Vom Sacrum Imperium zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation -- Vor dem Ende der Nationalgeschichten? -- Europa im Bann des Mittelalters -- Zwischen Erfindung und Kanon -- Otto Hintzes Lehre vom Feudalismus in kritischen Perspektiven des 20. Jahrhunderts -- „Europa ein christliches Land“ -- Kulturelle Einheit und religiöse Differenz -- Die Goldene Bulle als europäisches Grundgesetz -- Europas Geschichten und Troia -- Die Anfänge des mittelalterlichen Europa oder Europas Anfänge im Mittelalter? -- Die Geburt Europas aus dem Geist der Achsenzeit -- Teil II. Transkulturelle und globale Mittelalterforschung -- Universität und Intellektueller -- Christliche und muslimische Repräsentationen der Welt -- Augenlust im Land der Ungläubigen -- Experten der Fremde -- Juden, Christen und Muslime im Mittelalter -- Migrationen als transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Europa -- Mythos Völkerwanderung -- Eine langobardische „Wanderlawine“ vom Jahr 568? -- Kommunikation: Handel, Kunst und Wissenstausch -- Mittelalter in der größeren Welt -- Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Nachweis der Abbildungen -- Bislang erschienene Bände der von Michael Borgolte herausgegebenen Reihe „Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik“ -- Abkürzungen -- Siglen -- Orts- und Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die politische Wende von 1989 und die anscheinend unaufhaltsame Globalisierung lässt die traditionelle Nationalgeschichte hinter europäischer und globaler Geschichte zurücktreten. Den neuen Herausforderungen müssen sich auch die Mediävisten stellen und über das lateinisch und christlich geformte Europa hinaus ihren Blick auch auf Kulturen anderer religiöser Prägungen richten. Michael Borgolte hat sich dieser Aufgabe seit mehr als zwei Jahrzehnten in theoretisch-methodologischen Studien und exemplarischen Forschungen gestellt und die transkulturelle Mittelalterforschung in Deutschland wie kein anderer angeregt und beeinflusst. Der Band mit einigen seiner wichtigsten Beiträge ist weniger eine Bilanz seines Schaffens als eine Grundlage für weitere entsprechende Arbeiten. Er richtet sich aber nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern auch an alle historisch Interessierten, die sich über Probleme, Chancen und Perspektiven einer umfassenden europäischen und globalen Mittelalterforschung kundig machen möchten.

The fall of the Berlin Wall in 1989 and globalization have forced national history to yield place to European and global history. In medieval studies, Michael Borgolte has taken up the new challenge as no other German historian, encouraging the development of transcultural research on the Middle Ages. This volume includes several of his essays, but is intended to serve as the basis for further research rather than to conclude the topic.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)