Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen : Das lateinische Kaiserreich von Konstantinopel / Stefan Burkhardt.
Material type:
TextSeries: Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ; 25Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (463 p.)Content type: - 9783050064864
- 9783055016097
- 9783050064871
- 940.1 22/ger
- D118 .B87 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050064871 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Satyrische Geschichten / Satyrica : Lateinisch - deutsch / | online - DeGruyter Ilias : Griechisch - deutsch / | online - DeGruyter Von der Natur / De rerum natura : Lateinisch - deutsch / | online - DeGruyter Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen : Das lateinische Kaiserreich von Konstantinopel / | online - DeGruyter Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen : Zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert / | online - DeGruyter Niklas Luhmann: Soziale Systeme / | online - DeGruyter Von Kriegß-Befelch und Ämptern : Leonhard Fronspergers Kriegsämter-Beschreibung in Versen von 1573 mit Holzschnitten von Jost Amman / |
Habil Heidelberg 2012.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Konzeptionen des Kaisertums -- II. Imperiale Ordnungen -- III. Kaisertum und imperiale Ordnungen -- Zusammenfassung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register -- Tafeln
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das lateinische Kaiserreich von Konstantinopel war eine der interessantesten Kreuzfahrerherrschaften. Unter maßgeblicher Mithilfe der mächtigen Seehandelsstadt Venedig wurde die alte Kaiserstadt Konstantinopel auf dem Vierten Kreuzzug erobert und geplündert. Zugleich entstand hier am Bosporus ein lateinisches Kaiserreich, das sich vergeblich bemühte, den alten Glanz des byzantinischen Reiches weiterzuführen. Der Band analysiert am Beispiel des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel erstmals die Wechselwirkung zwischen Konzeptionen kaiserlicher Herrschaft und großräumigen Herrschaftsverbünden im östlichen Mittelmeerraum des 13. Jahrhunderts im synchronen und diachronen transkulturellen Vergleich.Kaiserlicher Herrschaft ist hinsichtlich Anspruch und Verantwortlichkeitsbereichen großräumige königliche Herrschaft. Möglicherweise ist die Kombination von höchsten theoretischen Ansprüchen und reellem Pragmatismus ihr zentrales Kennzeichen. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Typus des mediterranen Kaisertums, der sich durch die Eigenschaft Multiplizität auszeichnet und durch die Notwendigkeit, sich intensiv mit anderen Kulturen und anderen monotheistischen Religionen auseinanderzusetzen.Um das komplizierte Wechselspiel von Handel, Religion und Politik bei der Genese und Ausgestaltung großraumüberspannender Herrschaft analysieren zu können, greift die vorliegende Arbeit auch auf die Denkfigur der imperialen Ordnung zurück. Der Vorteil dieses Forschungsdesigns liegt darin, die hochkomplexe Realität des Mittelmeerraums diachron und synchron besser als mit ‚Reichskonzeption‘ fassen zu können. Die Untersuchung des lateinischen Kaiserreiches zeigt, dass religiöse und kulturelle Differenzen im Bereich des ehemaligen byzantinischen Reiches als ausschlaggebend für den unterbliebenen Aufbau einer imperialen Ordnung angesehen werden können.
Focusing on the Latin Empire of Constantinople, this study undertakes a first-ever synchronous and diachronic comparative analysis of the interactions between models of imperial rule and large-scale governance alliances in the Eastern Mediterranean region during the 13th century. The analysis reveals the consequences of the tension-filled interactions between the Latin and Byzantine world in the Mediterranean area.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

