Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Buchdruck und Sprachwandel : Schreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen (1473/74–1692/93) / Martin Behr.

By: Material type: TextTextSeries: Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (422 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050060538
  • 9783110412246
  • 9783050065250
Subject(s): DDC classification:
  • 400
LOC classification:
  • PT1637.R93 M43 2014
  • PT1637.R93 M43 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- I. Einleitung -- II. Forschungsstand, Gegenstandsbereich und Methode -- III. Textüberlieferung, Abhängigkeitsverhältnisse und Graphiesysteme -- IV. Reflexe des Laut- und Formenwandels in der Schreibsprache der Melusine-Ausgaben -- V. Sprachwandel auf Textebene in der Melusine -- VI. „Alſo hat diß Buͤchlein ein Ende“. Bewertung der Ergebnisse -- VII. Verzeichnisse und Anhang
Dissertation note: Dissertation. Summary: Am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Prosaromans "Melusine" des Thüring von Ringoltingen stellt die vorliegende Studie die Frage nach dem Zusammenhang von Druckerpraxis und Sprachwandel. Basierend auf einem Korpus von mehr als 30 Druckausgaben der "Melusine" über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren (aufgelegt von 1473/74 bis 1692/93) stellt die Untersuchung Faktoren für Varianz und Konstanz in den Drucken heraus, analysiert die Schreibsprachen auf Basis buchwissenschaftlicher Erkenntnisse und beschreibt Änderungen auf der Textebene. Durch die Betrachtung von Mikro- und Makrostrukturen des Textes lässt sich die Entwicklung der Textsorte "Frühneuhochdeutscher Prosaroman" exemplarisch darlegen. Ferner schafft die Differenzierung von Setzersprache, Druckersprache und Drucksprache einen angemessenen Rahmen, um das Verhältnis von Schriftsprache und gesprochener Sprache im Untersuchungszeitraum zu charakterisieren. Der interdisziplinäre Ansatz, der Sprachgeschichte mit Buchwissenschaft und Kunstgeschichte vereint, sowie die Beschaffenheit des Korpus stellen dabei ein forschungsgeschichtliches Novum dar.Summary: This study examines the Early New High German prose romance Melusine by Thüring von Ringoltingen to explore the relationship between the practice of printing and language change. Based on a corpus of over 30 print editions of the Melusine (published from 1473/74 to 1692/93), the study analyzes factors favoring variance and consistency in print editions, written language, and changes at the textual level.

Dissertation.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- I. Einleitung -- II. Forschungsstand, Gegenstandsbereich und Methode -- III. Textüberlieferung, Abhängigkeitsverhältnisse und Graphiesysteme -- IV. Reflexe des Laut- und Formenwandels in der Schreibsprache der Melusine-Ausgaben -- V. Sprachwandel auf Textebene in der Melusine -- VI. „Alſo hat diß Buͤchlein ein Ende“. Bewertung der Ergebnisse -- VII. Verzeichnisse und Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Prosaromans "Melusine" des Thüring von Ringoltingen stellt die vorliegende Studie die Frage nach dem Zusammenhang von Druckerpraxis und Sprachwandel. Basierend auf einem Korpus von mehr als 30 Druckausgaben der "Melusine" über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren (aufgelegt von 1473/74 bis 1692/93) stellt die Untersuchung Faktoren für Varianz und Konstanz in den Drucken heraus, analysiert die Schreibsprachen auf Basis buchwissenschaftlicher Erkenntnisse und beschreibt Änderungen auf der Textebene. Durch die Betrachtung von Mikro- und Makrostrukturen des Textes lässt sich die Entwicklung der Textsorte "Frühneuhochdeutscher Prosaroman" exemplarisch darlegen. Ferner schafft die Differenzierung von Setzersprache, Druckersprache und Drucksprache einen angemessenen Rahmen, um das Verhältnis von Schriftsprache und gesprochener Sprache im Untersuchungszeitraum zu charakterisieren. Der interdisziplinäre Ansatz, der Sprachgeschichte mit Buchwissenschaft und Kunstgeschichte vereint, sowie die Beschaffenheit des Korpus stellen dabei ein forschungsgeschichtliches Novum dar.

This study examines the Early New High German prose romance Melusine by Thüring von Ringoltingen to explore the relationship between the practice of printing and language change. Based on a corpus of over 30 print editions of the Melusine (published from 1473/74 to 1692/93), the study analyzes factors favoring variance and consistency in print editions, written language, and changes at the textual level.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)