Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur : Philosophische Beiträge / hrsg. von Christoph Demmerling, Ingrid Vendrell Ferran.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 35Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (348 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050062778
  • 9783050516202
  • 9783050065366
Subject(s): DDC classification:
  • 808.3
LOC classification:
  • PN49 .W244 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Philosophie der Literatur Fragen, Probleme und Perspektiven -- I. Literatur, Philosophie und Wissenschaft -- Das wissenschaftliche Weltbild und sein narratives Gegenstück -- Literatur und Philosophie: Perspektiven einer Überschneidung -- Sprache im literarischen Text -- II. Der Erkenntniswert der Literatur -- Können wir aus Fiktionen lernen? -- Der zweifache kognitiveWert des imaginativen Aspekts von fiktionalen Texten -- Das Wissen der Literatur und die epistemische Kraft der Imagination -- Literatur als Experiment? Überlegungen zur kognitiven Dimension der Dichtung -- III. Formen des Wissens in der Literatur -- Fiktion, Wahrheit und Erkenntnis in der Literatur -- Literatur und Aussagen über Allgemeines -- Fiktion, Behauptung, Zeugnis -- Begriffliche Reflexion in der Literatur Eine Proxytypen-Theorie des kognitiven Gehalts der Literatur erläutert anMusils Vollendung der Liebe -- IV. Literatur, Gefühl und Identität -- Fiktion, Vorstellung und moralische Erkenntnis -- Kunst als kognitive Expression -- Literatur, Aufmerksamkeit und epistemische Emotionen -- Die Kunst der Übertreibung Über den emotional überzeugenden Charakter -- Narrative Identitäten Zur Konzeption einer textuellen Konstitution des Selbst -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
Summary: Die Beiträge dieses Bandes werfen die Frage nach dem Erkenntniswert der Literatur auf. Der erste Teil des Bandes enthält Beiträge, welche die Frage nach dem Verhältnis zwischen literarischen und anderen Weisen menschlicher Selbstverständigung diskutieren. Im zweiten Teil des Buches finden sich Aufsätze, welche die verschiedenen Argumente, die in der Diskussion um die Frage nach dem kognitiven Wert der Literatur eine Rolle spielen, einer eingehenden Prüfung unterziehen. Sie fragen danach, ob und inwieweit die Literatur Wissen vermittelt. Die Beiträge des dritten Teils vertiefen die Untersuchungen zum kognitiven Wert der Literatur, indem sie verschiedene Formen des Wissens behandeln. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Vergegenwärtigungsleitung der Literatur, das propositionale Wissen, das Zeugniswissen und das begriffliche Wissen. Der vierte Teil des Buches schließlich enthält Aufsätze, die sich mit der Literatur als Quelle moralischen Wissens beschäftigen und den Beitrag der Literatur zu psychologischen Fragen diskutieren, welche das Verständnis der Rolle der Gefühle und die narrative Dimension der Selbstidentität betreffen.Summary: The essays in this volume examine the connection between literature and different forms of insight. The backdrop for the studies is the recent philosophical debate about the nature of knowledge and the status of fictional texts. The book is divided into four parts, each of which explores the relationship between literature and knowledge with a different emphasis.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Philosophie der Literatur Fragen, Probleme und Perspektiven -- I. Literatur, Philosophie und Wissenschaft -- Das wissenschaftliche Weltbild und sein narratives Gegenstück -- Literatur und Philosophie: Perspektiven einer Überschneidung -- Sprache im literarischen Text -- II. Der Erkenntniswert der Literatur -- Können wir aus Fiktionen lernen? -- Der zweifache kognitiveWert des imaginativen Aspekts von fiktionalen Texten -- Das Wissen der Literatur und die epistemische Kraft der Imagination -- Literatur als Experiment? Überlegungen zur kognitiven Dimension der Dichtung -- III. Formen des Wissens in der Literatur -- Fiktion, Wahrheit und Erkenntnis in der Literatur -- Literatur und Aussagen über Allgemeines -- Fiktion, Behauptung, Zeugnis -- Begriffliche Reflexion in der Literatur Eine Proxytypen-Theorie des kognitiven Gehalts der Literatur erläutert anMusils Vollendung der Liebe -- IV. Literatur, Gefühl und Identität -- Fiktion, Vorstellung und moralische Erkenntnis -- Kunst als kognitive Expression -- Literatur, Aufmerksamkeit und epistemische Emotionen -- Die Kunst der Übertreibung Über den emotional überzeugenden Charakter -- Narrative Identitäten Zur Konzeption einer textuellen Konstitution des Selbst -- Personenregister -- Sachregister -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beiträge dieses Bandes werfen die Frage nach dem Erkenntniswert der Literatur auf. Der erste Teil des Bandes enthält Beiträge, welche die Frage nach dem Verhältnis zwischen literarischen und anderen Weisen menschlicher Selbstverständigung diskutieren. Im zweiten Teil des Buches finden sich Aufsätze, welche die verschiedenen Argumente, die in der Diskussion um die Frage nach dem kognitiven Wert der Literatur eine Rolle spielen, einer eingehenden Prüfung unterziehen. Sie fragen danach, ob und inwieweit die Literatur Wissen vermittelt. Die Beiträge des dritten Teils vertiefen die Untersuchungen zum kognitiven Wert der Literatur, indem sie verschiedene Formen des Wissens behandeln. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Vergegenwärtigungsleitung der Literatur, das propositionale Wissen, das Zeugniswissen und das begriffliche Wissen. Der vierte Teil des Buches schließlich enthält Aufsätze, die sich mit der Literatur als Quelle moralischen Wissens beschäftigen und den Beitrag der Literatur zu psychologischen Fragen diskutieren, welche das Verständnis der Rolle der Gefühle und die narrative Dimension der Selbstidentität betreffen.

The essays in this volume examine the connection between literature and different forms of insight. The backdrop for the studies is the recent philosophical debate about the nature of knowledge and the status of fictional texts. The book is divided into four parts, each of which explores the relationship between literature and knowledge with a different emphasis.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)