Gesammelte Werke. BAND 12, Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbachs Leben und Wirken veröffentlicht von seinem Sohne Ludwig Feuerbach / Werner Schuffenhauer.
Material type:
TextSeries: Gesammelte Werke ; BAND 12Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2016]Copyright date: ©1989Description: 1 online resource (645 p.)Content type: - 9783050002651
- 9783050065939
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050065939 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Vorwort -- 1972 -- 1793 -- 1794 -- 1795 -- 1796 -- 1797 -- 1798 -- 1799 -- 1801 -- 1802 -- 1803 -- 1804 -- 1805 -- 1806 -- 1807 -- 1808 -- 1809 -- 1810 -- 1811 -- 1813 -- 1814 -- 1815 -- 1816 -- 1817 -- 1818 -- 1819 -- 1820 -- 1821 -- 1822 -- 1823 -- 1824 -- 1825 -- 1826 -- 1827 -- 1828 -- 1829 -- 1830 -- 1831 -- 1832 -- 1833 -- Über die Polizeistrafgesetzgebung überhaupt und den zweiten Teil eines „Entwurfs des Strafgesetzbuchs, München 1822" -- Idee und Notwendigkeit einer Universaljurisprudenz. Naturrecht, Rechtsphilosophie, allgemeine Rechtswissenschaft -- Begriff der Ehe -- Inhalt
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Lebensbild seines Vaters P.J. Anselm v. Feuerbach, dargestellt aus dem Briefwechsel und Nachlass, besitzt für die Geschichte der Bürgerlichen Rechts- und Strafrechtstheorie und für die Biographie des berühmten "Kriminalisten" bleibende Bedeutung. Von besonderem Gewicht sind Dokumente zur Reform des Rechtswesens in Bayern während der napoleonischen Zeit und des Befreiungskampfes von 1813, wo sich Feuerbach wegen seiner Forderung nach "Vertretung deutscher Völker durch Landstände" die Ungnade des Bayerischen Hofes und Schmähungen als Kakobiner und Tugendbündler zuzog. Hintergründe des Falles Kaspar Hause werden aus nachgelassenen Aufzeichnungen offenbart, und schließlich werden wichtige Einblicke in staatsrechtliche Abhandlungen und in Entwürfe zu einer vergleichenden Rechtsgeschichte und -wissenschaft vermittelt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

