Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nach der Aufklärung? : Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften / hrsg. von Wolfgang Klein, Waltraud Naumann-Beyer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LiteraturForschungPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (350 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050028569
  • 9783050071893
Subject(s): DDC classification:
  • 909/.0982107 21
LOC classification:
  • B802 .N334 1995
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Aufklärung zwischen gestern und heute. Einleitung -- RÜCKBLICKE -- Aufklärung und Kultur im Geschichtsdenken des 18 Jahrhunderts -- Schreiben als Aufklären, Literatur als Wahrheitssuche -- Volkskultur und Elitenkultur -- Frauenbildung, Bildung zur Frau -- Geisterhafte Politik -- Fiktionalität in der Aufklärung -- Aufklärung und die Erfindung der Gesellschaft -- ZWISCHENZEITEN -- Die Wiederkehr des Schicksals in der aufgeklärten Moderne -- Die Aufklärung in der Dialektik ihrer Institutionalisierung -- Die Abwendung des Bildungsbürgertums von der Aufklärung -- Zur Rolle der Religion in Werner Krauss’ Konzept des aufklärerischen Subjekts der Geschichte -- Camus’ »Geschichte von Europas Hochmut« -- Sade 1945 -- Aufklärung und Aneignung -- PERSPEKTIVEN -- Risiko und Notwendigkeit des universalistischen Anspruchs einer kritischen Aufklärung -- Die Aufklärung im anthropologischen Schlummer -- Der schweigende Körper, die konforme Sinnlichkeit: das Dilemma der Kritik -- Recht, Literatur und Dekonstruktion -- Was erben wir vom Willen der Aufklärung? -- Signifikanten jenseits der Lettern -- Das Ende der Vorstellung im Theater? -- »Periphere Modernität« und die Umbrüche von der Sozialpädagogik zur Videopolitik -- Schlußwort -- ANHANG -- Autorenverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Backmatter
Summary: Vertreter verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen fragen – geschichtlich und systematisch – nach der alten und einer neuen Aufklärung, fragen danach, wie menschliches Zusammenleben möglich bleibt.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Aufklärung zwischen gestern und heute. Einleitung -- RÜCKBLICKE -- Aufklärung und Kultur im Geschichtsdenken des 18 Jahrhunderts -- Schreiben als Aufklären, Literatur als Wahrheitssuche -- Volkskultur und Elitenkultur -- Frauenbildung, Bildung zur Frau -- Geisterhafte Politik -- Fiktionalität in der Aufklärung -- Aufklärung und die Erfindung der Gesellschaft -- ZWISCHENZEITEN -- Die Wiederkehr des Schicksals in der aufgeklärten Moderne -- Die Aufklärung in der Dialektik ihrer Institutionalisierung -- Die Abwendung des Bildungsbürgertums von der Aufklärung -- Zur Rolle der Religion in Werner Krauss’ Konzept des aufklärerischen Subjekts der Geschichte -- Camus’ »Geschichte von Europas Hochmut« -- Sade 1945 -- Aufklärung und Aneignung -- PERSPEKTIVEN -- Risiko und Notwendigkeit des universalistischen Anspruchs einer kritischen Aufklärung -- Die Aufklärung im anthropologischen Schlummer -- Der schweigende Körper, die konforme Sinnlichkeit: das Dilemma der Kritik -- Recht, Literatur und Dekonstruktion -- Was erben wir vom Willen der Aufklärung? -- Signifikanten jenseits der Lettern -- Das Ende der Vorstellung im Theater? -- »Periphere Modernität« und die Umbrüche von der Sozialpädagogik zur Videopolitik -- Schlußwort -- ANHANG -- Autorenverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Vertreter verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen fragen – geschichtlich und systematisch – nach der alten und einer neuen Aufklärung, fragen danach, wie menschliches Zusammenleben möglich bleibt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)