Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Natura als Göttin im Mittelalter : Ikonographische Studien zu Darstellungen der personifizierten Natur / Mechthild Modersohn.

By: Material type: TextTextSeries: Acta humaniora : Schriften zur Kunstwissenschaft und PhilosophiePublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (382 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050031255
  • 9783050073811
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Teil I. Die Anfänge -- 1. Von der Naturüberwindung zur Schöpferin Natura - die Bildgenese der personifizierten Natur -- 2. Die Erschaffung eines neuen Menschen durch Natura: Alain de Lille -- 3. Natura und Philosophia -- 4. Das Reich der Natura: Brunetto Latini -- Teil II. Natura im Rosenroman von Jean de Meun -- 1. Zum „ Roman de la Roseif -- 2. Die Klage der Natura -- 3. Natura als Künstlerin -- Teil III. Der Rosenroman und die Folgen -- 1. Natura unterwirft sich der Gnade Gottes: Guillaume de Deguileville -- 2. Dichter als Botschafter der Natura -- 3. Natura und Fortuna -- 4. Natura und Tod -- Anhang -- 1. Handschriften des Rosenromans -- 2. Katalog von Rosenroman-Handschriften mit Darstellungen der Natura -- 3. Literaturverzeichnis -- 4. AbbildungsVerzeichnis -- 5. Abbildungsnachweis -- 6. Personen- und Sachregister -- Tafelteil
Summary: Die Natura des Mittelalters ist eine Traumerscheinung. So ist die Beschäftigung mit diesem Thema auch aus einem Seminar über „Traum und Traumdeutung im Mittelalter" hervorgegangen. Etwas von dieser Entrückung hat sich über die Jahre erhalten, von der Spannung dieser Figur zwischen Traum und Empirie, zwischen Himmel und Erde, sei es während des Studiumsin den illustren Handschriftenlesesälen oder bei der Arbeit in Familie und Beruf. Die für den Druck gekürzte Arbeit wurde 1995 vom Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg als Dissertation angenommen.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Teil I. Die Anfänge -- 1. Von der Naturüberwindung zur Schöpferin Natura - die Bildgenese der personifizierten Natur -- 2. Die Erschaffung eines neuen Menschen durch Natura: Alain de Lille -- 3. Natura und Philosophia -- 4. Das Reich der Natura: Brunetto Latini -- Teil II. Natura im Rosenroman von Jean de Meun -- 1. Zum „ Roman de la Roseif -- 2. Die Klage der Natura -- 3. Natura als Künstlerin -- Teil III. Der Rosenroman und die Folgen -- 1. Natura unterwirft sich der Gnade Gottes: Guillaume de Deguileville -- 2. Dichter als Botschafter der Natura -- 3. Natura und Fortuna -- 4. Natura und Tod -- Anhang -- 1. Handschriften des Rosenromans -- 2. Katalog von Rosenroman-Handschriften mit Darstellungen der Natura -- 3. Literaturverzeichnis -- 4. AbbildungsVerzeichnis -- 5. Abbildungsnachweis -- 6. Personen- und Sachregister -- Tafelteil

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Natura des Mittelalters ist eine Traumerscheinung. So ist die Beschäftigung mit diesem Thema auch aus einem Seminar über „Traum und Traumdeutung im Mittelalter" hervorgegangen. Etwas von dieser Entrückung hat sich über die Jahre erhalten, von der Spannung dieser Figur zwischen Traum und Empirie, zwischen Himmel und Erde, sei es während des Studiumsin den illustren Handschriftenlesesälen oder bei der Arbeit in Familie und Beruf. Die für den Druck gekürzte Arbeit wurde 1995 vom Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg als Dissertation angenommen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)