Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erziehung zum deutschen Lebensstil : Ursprung und Entwicklung des jungkonservativen "Ring"-Kreises 1918–1933 / Berthold Petzinna.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (308 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050031910
  • 9783050074337
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- KAPITEL 1. Der Ursprung im Kaiserreich -- KAPITEL 2. Der Erste Weltkrieg -- KAPITEL 3. Der frühe „Ring"-Kreis -- KAPITEL 4. Kernbereiche der „Ring"-Programmatik -- KAPITEL 5. Organisatorische Grundlagen des „Ring"- Kreises -- KAPITEL 6. Die organisatorische Entwicklung des „Ring"-Kreises nach Moeliers Tod -- KAPITEL 7. Der „Ring"-Kreis in der deutschen Staatskrise 1930-1933 -- Ausblick: Das Fortwirken im Dritten Reich und danach -- Quellen- und Literaturverzeichnis I. -- Namenregister
Summary: Der nach 1918 in Deutschland formierte Nationalismus der Konservativen Revolution hat wesentlich zur Aushöhlung und schließlichen Beseitigung der Weimarer Republik beigetragen. Die Motive dieser vielgestaltigen rechtsoppositionellen Bewegung speisten sich, so zeigt diese Studie, nicht primär aus der Frontstellung zur Republik. Bereits das späte Kaiserreich war von Protest- und Reformbewegungen durchzogen, in denen politisches Aufbegehren junger Intellektueller in einem ästhetischen Horizont formuliert wurde. Die sinkende Geltung des Bürgertums und die Fragwürdigkeit der "Bildung" in Zeiten der Industrialisierung verdichteten sich dabei zu einer Problematik der bürgerlichen Lebensform. Diese Vorgaben nahm der "Ring"-Kreis, die jungkonservative Bewegung mit der größten politischen und gesellschaftlichen Resonanz, auf. Wie sich aus der Kaiserzeit stammende Motive, Diskurselemente und Gesellungsformen im politischen Netzwerk des "Rings" umsetzten, wie ausgewählter Nachwuchs einer besonderen Eliteschulung unterzogen wurde und wie der "Ring" sich unter den etablierten Eliten Deutschlands verankerte, wird in diesem Buch dargestellt. Es schließt mit einem Ausblick auf das Fortleben von Elementen der "Ring"-Ideologie im Widerstand gegen das Dritte Reich - das als Umsturz der Republik auch das Scheitern des "Rings" war.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- KAPITEL 1. Der Ursprung im Kaiserreich -- KAPITEL 2. Der Erste Weltkrieg -- KAPITEL 3. Der frühe „Ring"-Kreis -- KAPITEL 4. Kernbereiche der „Ring"-Programmatik -- KAPITEL 5. Organisatorische Grundlagen des „Ring"- Kreises -- KAPITEL 6. Die organisatorische Entwicklung des „Ring"-Kreises nach Moeliers Tod -- KAPITEL 7. Der „Ring"-Kreis in der deutschen Staatskrise 1930-1933 -- Ausblick: Das Fortwirken im Dritten Reich und danach -- Quellen- und Literaturverzeichnis I. -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der nach 1918 in Deutschland formierte Nationalismus der Konservativen Revolution hat wesentlich zur Aushöhlung und schließlichen Beseitigung der Weimarer Republik beigetragen. Die Motive dieser vielgestaltigen rechtsoppositionellen Bewegung speisten sich, so zeigt diese Studie, nicht primär aus der Frontstellung zur Republik. Bereits das späte Kaiserreich war von Protest- und Reformbewegungen durchzogen, in denen politisches Aufbegehren junger Intellektueller in einem ästhetischen Horizont formuliert wurde. Die sinkende Geltung des Bürgertums und die Fragwürdigkeit der "Bildung" in Zeiten der Industrialisierung verdichteten sich dabei zu einer Problematik der bürgerlichen Lebensform. Diese Vorgaben nahm der "Ring"-Kreis, die jungkonservative Bewegung mit der größten politischen und gesellschaftlichen Resonanz, auf. Wie sich aus der Kaiserzeit stammende Motive, Diskurselemente und Gesellungsformen im politischen Netzwerk des "Rings" umsetzten, wie ausgewählter Nachwuchs einer besonderen Eliteschulung unterzogen wurde und wie der "Ring" sich unter den etablierten Eliten Deutschlands verankerte, wird in diesem Buch dargestellt. Es schließt mit einem Ausblick auf das Fortleben von Elementen der "Ring"-Ideologie im Widerstand gegen das Dritte Reich - das als Umsturz der Republik auch das Scheitern des "Rings" war.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)