Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Von Gorgias bis Lukrez : Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie / Michael Franz.

By: Material type: TextTextSeries: LiteraturForschungPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©1999Description: 1 online resource (680 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050032757
  • 9783050074993
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. KAPITEL: Wege der Indiziensemiotik -- 2. KAPITEL: Schweigende Poesie, redende Malerei: Lesarten zu Simonides -- 3. KAPITEL: Das Farbengleichnis des Empedokles -- 4. KAPITEL: Systasis: Die Entdeckung der syntaktischen Dimension der bildnerischen Zeichen durch Polyklet -- 5. KAPITEL: Gorgias und die Geburt der Ästhetik -- 6. KAPITEL: Die Helena des Euripides -- 7. KAPITEL: Piatons Semiotik des Sagens und Zeigens -- 8. KAPITEL: Der Gestaltbegriff als ein Grundbegriff antiker Ästhetik -- 9. KAPITEL: Die Semiotik des Aristoteles -- 10. KAPITEL: Die Eidola-Theorie: Demokrit und Epikur -- 11. KAPITEL: Philodems Schrift Über Phänomene und Zeichenschlüsse -- 12. KAPITEL: Peirce und die Griechen -- 13. KAPITEL: Das Evidenzproblem -- 14. KAPITEL: Begründung der Axiologie durch die Stoa als Voraussetzung einer selbständigen Entwicklung der Ästhetik -- 15. KAPITEL: Die spezifische Fassung von Aisthesis in der Stoa -- 16. KAPITEL: Das Persona-Modell des Panaitios -- 17. KAPITEL: Chrysipp und Aratos -- 18. KAPITEL: Marsyas -- 19. KAPITEL: Die Poetologie des Philodem -- 20. KAPITEL: Philodems Epigramme -- 21. KAPITELL: Der Boxer vom Quirinal: Strukturaspekte des semiotischen Phänomenalismus -- 22. KAPITEL: Semiotische Poetik: Lukrez -- ANHANG -- Siglen -- Verzeichnis benutzter Ausgaben und Übersetzungen griechischer und römischer Autoren -- Literaturverzeichnis -- Namenverzeichnis
Summary: Der Autor legt hier die erste Gesamtdarstellung der antiken Ansätze zu einer vergleichenden Zeichentheorie der Künste (Poesie, Plastik, Malerei, Musik, aber auch darstellendes Verhalten in der Lebenspraxis) vor, die für die Herausbildung und Entwicklung der griechischen Ästhetik, Literatur- und Kunsttheorie konstitutiv waren. Von Simonides über Empedokles, Gorgias, Platon und Aristoteles bis zur Stoa (von Chrysipp bis Poseidonios) und zu den Epikureern (von Epikur bis zu Philodem) werden alle wichtigen Positionen und Debattenlinien zwischen Spätarchaik und Späthellenismus behandelt, eingebettet in eine breit angelegte Analyse des semiotischen Feldes (Zeichen in Medizin, Rhetorik, Geschichtsschreibung, Logik, Epistemologie, Physik und anderen Wissenschaften). Die poetologisch, kunsttheoretisch und musikologisch relevanten Probleme einer vergleichenden Zeichentheorie werden in konkreten Literatur- und Kunstanalysen am Material entwickelt (Euripides, hellenistische Plastik, Philodems Epigramme, Lukrez’ De Rerum Natura).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050074993

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. KAPITEL: Wege der Indiziensemiotik -- 2. KAPITEL: Schweigende Poesie, redende Malerei: Lesarten zu Simonides -- 3. KAPITEL: Das Farbengleichnis des Empedokles -- 4. KAPITEL: Systasis: Die Entdeckung der syntaktischen Dimension der bildnerischen Zeichen durch Polyklet -- 5. KAPITEL: Gorgias und die Geburt der Ästhetik -- 6. KAPITEL: Die Helena des Euripides -- 7. KAPITEL: Piatons Semiotik des Sagens und Zeigens -- 8. KAPITEL: Der Gestaltbegriff als ein Grundbegriff antiker Ästhetik -- 9. KAPITEL: Die Semiotik des Aristoteles -- 10. KAPITEL: Die Eidola-Theorie: Demokrit und Epikur -- 11. KAPITEL: Philodems Schrift Über Phänomene und Zeichenschlüsse -- 12. KAPITEL: Peirce und die Griechen -- 13. KAPITEL: Das Evidenzproblem -- 14. KAPITEL: Begründung der Axiologie durch die Stoa als Voraussetzung einer selbständigen Entwicklung der Ästhetik -- 15. KAPITEL: Die spezifische Fassung von Aisthesis in der Stoa -- 16. KAPITEL: Das Persona-Modell des Panaitios -- 17. KAPITEL: Chrysipp und Aratos -- 18. KAPITEL: Marsyas -- 19. KAPITEL: Die Poetologie des Philodem -- 20. KAPITEL: Philodems Epigramme -- 21. KAPITELL: Der Boxer vom Quirinal: Strukturaspekte des semiotischen Phänomenalismus -- 22. KAPITEL: Semiotische Poetik: Lukrez -- ANHANG -- Siglen -- Verzeichnis benutzter Ausgaben und Übersetzungen griechischer und römischer Autoren -- Literaturverzeichnis -- Namenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Autor legt hier die erste Gesamtdarstellung der antiken Ansätze zu einer vergleichenden Zeichentheorie der Künste (Poesie, Plastik, Malerei, Musik, aber auch darstellendes Verhalten in der Lebenspraxis) vor, die für die Herausbildung und Entwicklung der griechischen Ästhetik, Literatur- und Kunsttheorie konstitutiv waren. Von Simonides über Empedokles, Gorgias, Platon und Aristoteles bis zur Stoa (von Chrysipp bis Poseidonios) und zu den Epikureern (von Epikur bis zu Philodem) werden alle wichtigen Positionen und Debattenlinien zwischen Spätarchaik und Späthellenismus behandelt, eingebettet in eine breit angelegte Analyse des semiotischen Feldes (Zeichen in Medizin, Rhetorik, Geschichtsschreibung, Logik, Epistemologie, Physik und anderen Wissenschaften). Die poetologisch, kunsttheoretisch und musikologisch relevanten Probleme einer vergleichenden Zeichentheorie werden in konkreten Literatur- und Kunstanalysen am Material entwickelt (Euripides, hellenistische Plastik, Philodems Epigramme, Lukrez’ De Rerum Natura).

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)