Denkumbrüche mit Nietzsche : Zur anspornenden Verachtung der Zeit / Renate Reschke.
Material type:
TextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2015Description: 1 online resourceContent type: - 9783050035130
- 9783050078298
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050078298 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Gerechtigkeit und Verantwortung : Liberale Gleichheit für autonome Personen / | online - DeGruyter Freiheit und Selbstbestimmung : Ausgewählte Texte / | online - DeGruyter Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche / | online - DeGruyter Denkumbrüche mit Nietzsche : Zur anspornenden Verachtung der Zeit / | online - DeGruyter Metaphysik, Poesie und Geschichte : Über die Philosophie von Giambattista Vico / | online - DeGruyter Zwischen Lachen und Weinen. Band 2, Zwischen Lachen und Weinen ; Band II: Der dritte Weg Philosophischer Anthropologie und die Geschlechterfrage / | online - DeGruyter Demokratisches Denken im Krieg : Die deutsche Debatte im Ersten Weltkrieg / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I: Optik des Kulturkritikers -- Einspruch gegen "abgeirrte Cultur" -- Der Lärm der grossen Stadt, der Tod Gottes und die Misere vom Ende des Menschen. -- "Pöbel-Mischmasch" oder Vom notwendigen Niedergang aller Kultur -- Korruption. Ein kulturphilosophischer Begriff Nietzsches zwischen Geschichtsphilosophie und Ästhetik -- Barbaren, Kult und Katastrophen. Nietzsche bei Benjamin. -- "Welt-Klugheit". Nietzsches Konzept vom Wert des Mediokren und der Mitte. -- Kulturphänomen Frau -- Teil II: Ästhetische Blickwinkel -- Die Kunst und nichts als die Kunst. -- Realität ist Phantasma oder Vom Unwirklichwerden des Wirklichen -- "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum". -- Künstler sind Advokaten der Leidenschaft...? -- ECCE POETA. Nachdenken über den Künstler in der Moderne. -- Teil III: Reflexion der Rezeption -- Kritische Aneignung und notwendige Auseinandersetzung -- Hut ab vor dem Lyriker? -- Das Gerücht Friedrich N. -- Von der problematischen Wahrheit eines Klischees -- Possenreißer der nächsten Ewigkeiten? -- Aufzeichnungen (1980-1989) -- Zehn Thesen für eine Nietzsche-Lektüre -- Anhang -- Siglenverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Bildnachweise -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Titel des vorliegenden Bandes paraphrasiert Nietzsches Reverenz an Schopenhauer und bezeichnet für die Autorin den beispielgebenden Impuls seines Denkens, der ihn zu einer der großen Empörergestalten des Geistes und zum kritischen Warner mit Weitblick für das 20. Jahrhundert gemacht hat. Sein Anspruch, "Widerspruch gegen die Zeit" zu sein, wird im Kontext der gleichzeitigen Gebundenheit an sie, unter dem Stichwort der Verachtung zum philosophischen Gestus und zum methodischen Potential Nietzsches, seine grundlegende Kulturkritik der Moderne zu formulieren. Die Verdächtigung als konstruktives Denkprinzip strukturiert dabei grundlegend, radikal und ambivalent die Optik des Kulturkritikers und des Ästhetikers, denn alle Kulturkritik ist ihm ästhetisch fundiert und umgekehrt ist alle Ästhetik nicht ohne eine fundamentale kulturkritische Dimension, und gehört zu den fortwirkenden Momenten in der mehr als einhundertjährigen Rezeptionsgeschichte. Der Band vereinigt Aufsätze aus zwei Jahrzehnten, von schwer zugänglichen und zur Zeit ihrer Erstveröffentlichung in der DDR heiß umstrittenen bis zu solchen, die am Übergang zum nächsten Jahrhundert im vereinigten Deutschland entstanden sind - in der Art und Weise ihrer Präsentation ergeben sie eine zusammenschließende Interpretation Nietzschescher Kulturkritik, Ästhetik und von deren Rezeption durch WissenschaftlerInnen mit divergierender philosophischer Perspektive. Darin sollte dem Leser mehr, als er der Autorin augenscheinlich ist, der "östliche" Ursprung der Erfahrungen sichtbar werden, die das ausdrückliche Interesse an der Kulturkritik provoziert und profiliert haben und zugleich Denkanstöße für einen fortzusetzenden Dialog mit Nietzsche.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)

