Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Adel und Bürgertum in Deutschland. Teil 2, Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert / hrsg. von Heinz Reif.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity ; 2Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (295 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050035512
  • 9783050078793
Subject(s): DDC classification:
  • 943
LOC classification:
  • HT653.G4
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Bürgerliche und adlige Krieger: Zum Verhältnis zwischen sozialer Herkunft und Berufskultur im wilhelminischen Armee-Offizierkorps -- Die Flucht des Kaisers - Doppeltes Scheitern adlig-bürgerlicher Monarchiekonzepte -- Der Putsch der „Prätorianer, Junker und Alldeutschen”. Adel und Bürgertum in den Anfangswirren der Weimarer Republik -- Schock und Chance. Der preußische Militäradel in der Weimarer Republik zwischen Stand und Profession -- „Führertum” und „Neuer Adel” Die Deutsche Adelsgenossenschaft und der Deutsche Herrenklub in der Weimarer Republik -- Orientierungskrise und Zerfall des autoritären Konsenses: Adel und Bürgertum zwischen autoritärem Parlamentarismus, konservativer Revolution und nationalsozialistischem Führeradel 1928-1933 -- Jenseits des Nationalismus ? - „Europa” als Konzept grenzübergreifender adlig-bürgerlicher Elitendiskurse zwischen den beiden Weltkriegen -- Adel und Adeligkeit im Widerstand des 20. Juli 1944 -- Teilnehmer an den beiden Symposien "Adel und Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert”
Summary: Die Reihe "Elitenwandel in der Moderne" publiziert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das den Prozeß der Elitenbildung aus Adel und Bürgertum in der gesellschaftlichen Modernisierung Deutschlands zwischen 1750 und 1933 zu rekonstruieren unternimmt. Aus dem Inhalt: Heinz Reif: Einleitung Mark Stoneman: Bürgerliche und adlige Krieger: Zum Verhältnis zwischen sozialer Herkunft und Berufskultur im wilhelminischen Armee-Offizierskorps Martin Kohlrausch: Die Flucht des Kaisers – Doppeltes Scheitern adlig-bürgerlicher Monarchiekonzepte Axel Schildt: Der Putsch der "Prätorianer, Junker und Alldeutschen". Adel und Bürgertum in den Anfangswirren der Weimarer Republik Marcus Funck: Schock und Chance. Der preußische Militäradel in der Weimarer Republik zwischen Stand und Profession Stephan Malinowski: "Führertum" und "Neuer Adel". Die Deutsche Adelsgenossenschaft und der Deutsche Herrenklub in der Weimarer Republik Wolfgang Zollitsch: Orientierungskrise und Zerfall des autoritären Konsenses: Adel und Bürgertum zwischen autoritärem Parlamentarismus, konservativer Revolution und nationalsozialistischem Führeradel 1928-1933 Guido Müller: Jenseits des Nationalismus? – "Europa" als Konzept grenzübergreifender adlig-bürgerlicher Elitendiskurse zwischen den beiden Weltkriegen Eckart Conze: Adel und Adeligkeit im Widerstand des 20. Juli 1944

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Bürgerliche und adlige Krieger: Zum Verhältnis zwischen sozialer Herkunft und Berufskultur im wilhelminischen Armee-Offizierkorps -- Die Flucht des Kaisers - Doppeltes Scheitern adlig-bürgerlicher Monarchiekonzepte -- Der Putsch der „Prätorianer, Junker und Alldeutschen”. Adel und Bürgertum in den Anfangswirren der Weimarer Republik -- Schock und Chance. Der preußische Militäradel in der Weimarer Republik zwischen Stand und Profession -- „Führertum” und „Neuer Adel” Die Deutsche Adelsgenossenschaft und der Deutsche Herrenklub in der Weimarer Republik -- Orientierungskrise und Zerfall des autoritären Konsenses: Adel und Bürgertum zwischen autoritärem Parlamentarismus, konservativer Revolution und nationalsozialistischem Führeradel 1928-1933 -- Jenseits des Nationalismus ? - „Europa” als Konzept grenzübergreifender adlig-bürgerlicher Elitendiskurse zwischen den beiden Weltkriegen -- Adel und Adeligkeit im Widerstand des 20. Juli 1944 -- Teilnehmer an den beiden Symposien "Adel und Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert”

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Reihe "Elitenwandel in der Moderne" publiziert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das den Prozeß der Elitenbildung aus Adel und Bürgertum in der gesellschaftlichen Modernisierung Deutschlands zwischen 1750 und 1933 zu rekonstruieren unternimmt. Aus dem Inhalt: Heinz Reif: Einleitung Mark Stoneman: Bürgerliche und adlige Krieger: Zum Verhältnis zwischen sozialer Herkunft und Berufskultur im wilhelminischen Armee-Offizierskorps Martin Kohlrausch: Die Flucht des Kaisers – Doppeltes Scheitern adlig-bürgerlicher Monarchiekonzepte Axel Schildt: Der Putsch der "Prätorianer, Junker und Alldeutschen". Adel und Bürgertum in den Anfangswirren der Weimarer Republik Marcus Funck: Schock und Chance. Der preußische Militäradel in der Weimarer Republik zwischen Stand und Profession Stephan Malinowski: "Führertum" und "Neuer Adel". Die Deutsche Adelsgenossenschaft und der Deutsche Herrenklub in der Weimarer Republik Wolfgang Zollitsch: Orientierungskrise und Zerfall des autoritären Konsenses: Adel und Bürgertum zwischen autoritärem Parlamentarismus, konservativer Revolution und nationalsozialistischem Führeradel 1928-1933 Guido Müller: Jenseits des Nationalismus? – "Europa" als Konzept grenzübergreifender adlig-bürgerlicher Elitendiskurse zwischen den beiden Weltkriegen Eckart Conze: Adel und Adeligkeit im Widerstand des 20. Juli 1944

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)