Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung / hrsg. von Wolfgang Klein, Ernst Müller.
Material type:
TextSeries: LiteraturForschungPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2002Description: 1 online resource (364 p.)Content type: - 9783050035697
- 9783050078991
- 171/.4 22
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050078991 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Der Magus : Seine Ursprünge und seine Geschichte in verschiedenen Kulturen / | online - DeGruyter Albertus Magnus : Zum Gedenken nach 800 Jahren: Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven / | online - DeGruyter Die Endlichkeit der Literatur / | online - DeGruyter Genuß und Egoismus : Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung / | online - DeGruyter Bio-Bibliographien – Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg 1640–1713. | online - DeGruyter Zwischen Rauschen und Offenbarung : Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme / | online - DeGruyter Genealogie und Genetik : Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- GENUSS UND EGOISMUS IN DER KULTURGESCHICHTE -- Uti und frui bei Augustinus und die Problematik des Genießens in der ästhetischen Theorie des Okzidents -- Lust und Selbstherrlichkeit im Sommernachtstraum Komödie zwischen körperlicher Performanz und sprachlicher Darstellung -- Genußverheißung in französischen Gattungsnamen -- »Ich glaube selbst Engel können nicht ohne Sinnlichkeit sein« Über einen Fund aus der Frühgeschichte der Ästhetik im Werner-Krauss-Archiv -- Zur materialistischen Moral La Mettries -- Erziehungsprobleme vor der Erfindung der Pädagogik -- Amour de soi und Entfremdung Rousseaus Reveries du promeneur solitaire und die Ambiguitäten des Glücks -- L’Art de joüir— Rousseau und die Kunst zu genießen -- Ein Fontenelle-Motiv bei Kant -- Arbeit und Genuß Zur Phänomenologie ihres Zusammenhangs bei Hegel -- Vom Genuß des Vaterlands in dürftiger Zeit Hölderlins Gesang des Deutschen und Aleksandr Bloks Skythen -- Stendhal oder die Liebe zur Geometrie -- Die Nostalgien eines Liberalen Stendhal und die Neuerungen in der Kunst unter Louis-Philippe -- Nietzsche und die Gesänge des Maldoror -- Genuß als Produktivkraft -- »Der wahre Held amüsiert sich ganz alleine« — ? Oscar Wilde über den Sozialismus und die Seele des Menschen -- Dilettantismus und autoritäres Erzählen Zur Problematik der konservativen Revolution bei Maurice Barres -- Die Jetztzeit des postkolonialen Karnevals -- Genuß als Taktik Zum Begriff der Popularität in den neuen Modernetheorien Lateinamerikas -- MANFRED NAUMANN EIN GENIESSENDER EGOIST IN DER LITERATURFORSCHUNG -- Von den Erziehungsprogrammen der Aufklärung zu Stendhals Postmodernismus Versuch eines Rückblicks auf Manfred Naumanns Wirken und Werk -- Egoismus - Triebkraft und Hindernis in der interdisziplinären Forschung Ein Brief -- Vergleichendes Verstehen - Genuß oder Egoismus? -- Ein genießender Kommunist? -- ANHANG -- Verzeichnis wissenschaftlicher und anderer Publikationen von Manfred Naumann -- Namenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Egoismus wie Genuß scheinen heutzutage zunächst ichbezogen und daher asozial; Erfahren und Erkennen, Genießen und Produzieren stehen sich merkwürdig fern. Eher selten geht – wie für den jungen Karl Marx – der "Anblick eines bunten Luftspringers" entschieden über den eines "ängstlich-zugeknöpften, in sich geduckten Indivi-duums". Genuß und Egoismus können jedoch als verbunden gedacht und so als unverzichtbar erfahren werden für menschlich verfaßte Gemeinschaften. Geschichtlich haben beson-ders die Literatur sowie Teile der Sozial- und Moralphilosophie zu einem solchen Denken Beiträge geleistet. Eine Reihe dieser Konzepte – von Augustinus bis zu neuen Modernetheorien in Lateinamerika, mit dem Schwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert – genauer zu begreifen und zu vergegenwärtigen ist das Ziel des Buches. Sie zeigen: Das Vergnügen, aus eignen Mitteln eine ganze Welt zu bauen, vermag zu den höchsten zu zählen. Welten verlieren an Lebenswert, wenn sie dieses Vergnügen aufs Geistige beschränken oder die Selbstsucht gar hinter Masken und in die entfremdete Existenz zwingen. Der Anspruch, für sich genießend zu produzieren, kommt – allen Dementis der Praxis zum Trotz – aus gesundem Menschenverstand und ist ein Menschenrecht. Die Autoren des Buches sind Romanisten und Komparatisten, Philosophiehistoriker, Anglisten und Amerikanisten, sie haben ihre Texte aus Anlaß des 75. Geburtstages des Aufklärungsforschers, Stendhal-Kenners, Literaturtheoretikers und genießenden Egotisten Manfred Naumann, über den einige Beiträge und eine umfassende Bibliographie der Schriften informieren, zur Verfügung gestellt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

