Die Sophistik : Eine Bedrohung für die Religion und Politik der Polis? / Helga Scholten.
Material type:
TextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2003Description: 1 online resource (358 p.)Content type: - 9783050037295
- 9783050080895
- 183.1 23
- B288 .S365 2013eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050080895 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Die Zähmung der Leviathane : Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau / | online - DeGruyter Zwischen den Künsten : Edward Gordon Craig und das Bildertheater um 1900 / | online - DeGruyter Cassirer und Goethe : Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft / | online - DeGruyter Die Sophistik : Eine Bedrohung für die Religion und Politik der Polis? / | online - DeGruyter Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges : Platon - Hobbes - Clausewitz / | online - DeGruyter Problems of Polysynthesis / | online - DeGruyter Spielräume des auktorialen Diskurses / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Sophisten als Systemkritiker -- III. Die von den Sophisten ausgehenden Gefahren in der Wahrnehmung ihrer Zeitgenossen: Das Beispiel der Komödien des Aristophanes -- IV. Schlußbetrachtung -- V. Quellen- und Literaturverzeichnis -- VI. Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die sophistische Bewegung setzte in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v.Chr. ungefähr zeitgleich in ganz Griechenland ein, ihr Zentrum hatte sie in Athen. Die Anfänge philosophischen Denkens der Griechen lagen jedoch in der westkleinasiatischen Stadt Milet. Im 6. Jahrhundert förderten die weitreichenden Handelsbeziehungen der Polis den kulturellen Austausch und machten sie zu einer Metropole der Philosophie, Wissenschaft und Kunst. Nach der Zerstörung der Stadt im Jahre 494 und dem Sieg der Griechen über die Perser entwickelte sich Athen zum politischen und kulturellen MittelpunktGriechenlands. Philosophen wie Anaxagoras, aber auch Sophisten wie Protagoras und Gorgias machten die Athener mit Vorstellungen vertraut, die weit von dem durch Mythos und Tradition bestimmten Denken abwichen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)

