Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Paris und Rom : Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV. / Dietrich Erben.

By: Material type: TextTextSeries: Studien aus dem Warburg-Haus ; 9Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2004Description: 1 online resource (409 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050038513
  • 9783050082134
Subject(s): DDC classification:
  • 790.2094409032 23
LOC classification:
  • DC126 .E73 2004eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die Italienfrage im Spannungsfeld von Herrschaftsbildung und Kunstpatronage: Von Karl VIII. bis Ludwig XIV. -- II. Die Berufung von Gian Lorenzo Bernini nach Frankreich -- III. Die Académie de France à Rome -- IV. Die Präsenz Frankreichs in Rom -- V. Universalismus als Programm von Kunst und Politik -- Schluß -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Bibliographie -- Abbildungsnachweis -- Personenregister -- Ortsregister
Summary: Die Frage nach den historischen Bedingungen und Möglichkeiten für den Anspruch Frankreichs auf die kulturelle Hegemonie innerhalb der europäischen Staatenwelt steht im Mittelpunkt des Buches. Ein solcher Anspruch gewann unter der Regierung Ludwigs XIV. (1661-1715) in Kunst und Architektur maßgeblich am Vorbild Roms Gestalt. Mit dieser Orientierung ist auch die Grundabsicht der französischen Kulturpolitik in dieser Epoche benannt. Sie zielte auf die Ablösung der politischen und geistlichen Titel, die Rom zu vergeben hatte, und auf den Erwerb des Status einer Universalmonarchie. Eine umfassende Rekonstruktion der Kunstbeziehungen zwischen Paris und Rom im historischen und ideengeschichtlichen Kontext belegt nicht nur deren Dauer und Intensität. Sie erschließt mit den stilistischen Prägungen auch den grundsätzlichen Programmcharakter der Hofkunst Ludwigs XIV.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050082134

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die Italienfrage im Spannungsfeld von Herrschaftsbildung und Kunstpatronage: Von Karl VIII. bis Ludwig XIV. -- II. Die Berufung von Gian Lorenzo Bernini nach Frankreich -- III. Die Académie de France à Rome -- IV. Die Präsenz Frankreichs in Rom -- V. Universalismus als Programm von Kunst und Politik -- Schluß -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Bibliographie -- Abbildungsnachweis -- Personenregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Frage nach den historischen Bedingungen und Möglichkeiten für den Anspruch Frankreichs auf die kulturelle Hegemonie innerhalb der europäischen Staatenwelt steht im Mittelpunkt des Buches. Ein solcher Anspruch gewann unter der Regierung Ludwigs XIV. (1661-1715) in Kunst und Architektur maßgeblich am Vorbild Roms Gestalt. Mit dieser Orientierung ist auch die Grundabsicht der französischen Kulturpolitik in dieser Epoche benannt. Sie zielte auf die Ablösung der politischen und geistlichen Titel, die Rom zu vergeben hatte, und auf den Erwerb des Status einer Universalmonarchie. Eine umfassende Rekonstruktion der Kunstbeziehungen zwischen Paris und Rom im historischen und ideengeschichtlichen Kontext belegt nicht nur deren Dauer und Intensität. Sie erschließt mit den stilistischen Prägungen auch den grundsätzlichen Programmcharakter der Hofkunst Ludwigs XIV.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)