Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das hellenistische Gymnasion / hrsg. von Peter Scholz, Daniel Kah.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; 8Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2018]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2018Description: 1 online resource (465 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050040783
  • 9783050084077
Subject(s): DDC classification:
  • 796 370 930
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Gymnastik und Agonistik im hellenistischen Gymnasion -- Militärische Ausbildung im hellenistischen Gymnasion -- La formation militaire dans les gymnases hellénistiques -- Das Training im Gymnasium als Teil der Agoge des hellenistischen Sparta -- Elementarunterricht und intellektuelle Bildung im hellenistischen Gymnasion -- Wohltäter im hellenistischen Gymnasion -- Die Gymnasiarchie in hellenistischer Zeit -- Die attische Ephebie in hellenistischer Zeit -- Reflections on the Athenian Ephebeia in the Hellenistic Age -- Die Neoi im hellenistischen Gymnasion -- Teilnahmeklauseln beim Zugang zum Gymnasion -- Städtische Kulte im hellenistischen Gymnasion -- Bankette im hellenistischen Gymnasion -- Bedeutung und Funktion der Gymnasien für die Hellenisierung des Ostens -- Gymnasion und griechische Bildung im Nahen Osten -- Gymnasien im ptolemäischen Ägypten - eine Skizze -- Die bauhistorische Entwicklung der Gymnasien. Von der Parkanlage zum ‘Idealgymnasion’ des Vitruv -- Archäologische Randbemerkungen zum griechischen Gymnasion -- Ornamenta γυμνασιώδη? Delos und Pergamon als Beispielfälle der Skulpturenausstattung hellenistischer Gymnasien -- Bemerkungen zur Statuenausstattung der hellenistischen Gymnasien -- Eine Bilanz: Die Entwicklung des Gymnasions zur Institution der Sozialisierung in der Polis -- Literatur -- Index -- Teilnehmer der Tagung -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Backmatter
Summary: Das Gymnasion zählte zu den öffentlichen Einrichtungen, über die eine Stadt im griechisch-hellenistischen Kulturraum verfügen mußte, um den Rang einer Polis beanspruchen zu können. Obwohl einzelne Gymnasien bereits seit archaischer Zeit in griechischen Städten belegt sind, bildete sich das Gymnasion erst in hellenistischer Zeit als öffentlich verwaltete und architektonisch gestaltete Anlage aus. Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren die ideellen und institutionellen Grundlagen und die Funktionen der Gymnasien sowie ihren Beitrag zur Hellenisierung. Dabei wird insbesondere die Übernahme neuer Funktionen hervorgehoben und nachgewiesen, wie sich diese städtische Institution, die ursprünglich einen Ort adliger Muße und sportlichen Wettbewerbs bildete, auch zum Ort militärischer Ausbildung entwickelte und sich schließlich in ein exklusives Bildungsinstitut verwandelte.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Gymnastik und Agonistik im hellenistischen Gymnasion -- Militärische Ausbildung im hellenistischen Gymnasion -- La formation militaire dans les gymnases hellénistiques -- Das Training im Gymnasium als Teil der Agoge des hellenistischen Sparta -- Elementarunterricht und intellektuelle Bildung im hellenistischen Gymnasion -- Wohltäter im hellenistischen Gymnasion -- Die Gymnasiarchie in hellenistischer Zeit -- Die attische Ephebie in hellenistischer Zeit -- Reflections on the Athenian Ephebeia in the Hellenistic Age -- Die Neoi im hellenistischen Gymnasion -- Teilnahmeklauseln beim Zugang zum Gymnasion -- Städtische Kulte im hellenistischen Gymnasion -- Bankette im hellenistischen Gymnasion -- Bedeutung und Funktion der Gymnasien für die Hellenisierung des Ostens -- Gymnasion und griechische Bildung im Nahen Osten -- Gymnasien im ptolemäischen Ägypten - eine Skizze -- Die bauhistorische Entwicklung der Gymnasien. Von der Parkanlage zum ‘Idealgymnasion’ des Vitruv -- Archäologische Randbemerkungen zum griechischen Gymnasion -- Ornamenta γυμνασιώδη? Delos und Pergamon als Beispielfälle der Skulpturenausstattung hellenistischer Gymnasien -- Bemerkungen zur Statuenausstattung der hellenistischen Gymnasien -- Eine Bilanz: Die Entwicklung des Gymnasions zur Institution der Sozialisierung in der Polis -- Literatur -- Index -- Teilnehmer der Tagung -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Gymnasion zählte zu den öffentlichen Einrichtungen, über die eine Stadt im griechisch-hellenistischen Kulturraum verfügen mußte, um den Rang einer Polis beanspruchen zu können. Obwohl einzelne Gymnasien bereits seit archaischer Zeit in griechischen Städten belegt sind, bildete sich das Gymnasion erst in hellenistischer Zeit als öffentlich verwaltete und architektonisch gestaltete Anlage aus. Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren die ideellen und institutionellen Grundlagen und die Funktionen der Gymnasien sowie ihren Beitrag zur Hellenisierung. Dabei wird insbesondere die Übernahme neuer Funktionen hervorgehoben und nachgewiesen, wie sich diese städtische Institution, die ursprünglich einen Ort adliger Muße und sportlichen Wettbewerbs bildete, auch zum Ort militärischer Ausbildung entwickelte und sich schließlich in ein exklusives Bildungsinstitut verwandelte.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)