Europäischer Hochadel : König Johann von Sachsen (1801-1873) und die Binnenkommunikation einer Sozialformation / Silke Marburg.
Material type:
TextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (353 p.)Content type: - 9783050043449
- 9783050086712
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050086712 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Einleitung -- 2 Texte und Konzepte - Privatbriefe -- 3 Begriffe - Differenz und Distinktion -- 4 Begegnungen - Gesellschaft und Geselligkeit -- 5 Heiraten - eine Zukunft und acht Lösungen -- 6 Zusammenfassung -- 7 Anhang -- 8 Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Hochadel erscheint im Blick über Europa hinweg als eine Sozialformation mit einem eigenen Selbstverständnis und mit einer internen Kommunikation. Das zeigt das Beispiel des Wettiners Johann (1801-1873). Welche Vorstellungen hatten Johann und seine Familie vom Hochadel, von Standesgrenzen und standesgemäßem Verhalten? Wie verstand Johann seine Legitimation? Und welche symbolischen Praktiken gewährleisteten wiederum die Exklusivität der Gruppe und die Auratisierung des Einzelnen im Alltag? Die Korrespondenz, die gegenseitigen Besuche sowie die für das Selbstverständnis des Hochadels wichtigen Heiraten bilden die Schwerpunkte der Darstellung. Während ständische Strukturen in dieser Epoche an Bedeutung verloren, war es ihre Binnenkommunikation, die dieser Sozialformation die Chance eröffnete, als Erinnerungsgruppe fortzubestehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

