Äcker, Wirte, Gaben : Ländlicher Bodenmarkt und liberale Eigentumsordnung im Westfalen des 19. Jahrhunderts / Georg Fertig.
Material type:
TextSeries: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte ; 11Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (275 p.)Content type: - 9783050043784
- 9783050086934
- 346.43043 23
- HD659.W43 .F478 2007eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050086934 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kartenverzeichnis -- Abkürzungen -- Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Die Untersuchungsorte -- Kapitel 3: Markt, Familie und Verwandtschaft -- Kapitel 4: Grundherrschaft als Hindernis für den Bodenmarkt -- Kapitel 5: Zugang zu Land -- Kapitel 6: Der Bodenmarkt und die Zeit -- Kapitel 7: Die Preisbildung -- Kapitel 8: Bäuerliche Kultur und bäuerliche Praxis -- Anhang 1: Quellen, Metaquellen und Methoden -- Anhang 2: Quellen und Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im 19. Jahrhundert wurden in Preußen bäuerliche Eigentumsrechte geschaffen. Entgegen den Annahmen der Reformer führte dies nicht zu einer marktgesteuerten Bewegung des Faktors Boden zu denjenigen Betrieben, die ihn am effizientesten nutzten: Der Acker wanderte nicht zum besseren Wirt. Vielmehr blieb die Mobilität des Bodens eingebettet in ein System von Erbschaft und familiärer Übergabe. Georg Fertig verfolgt in seinem Buch die Bewegung von Parzellen und Höfen unter den Landwirten dreier westfälischer Orte und untersucht den Einfluss von Lebenslauf, verwandtschaftlichen Beziehungen und Nachbarschaft auf das Kaufen und Verkaufen von Land. Er zeigt, dass nicht die Logik des Marktes, sondern die der Gabe im Sinne der Wirtschaftsanthropologie die Mobilität des Bodens bestimmte und dass eine im Kern von familiärer Umverteilung geprägte bäuerliche Gesellschaft in der liberalen Marktwirtschaft fortbestand.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

