Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Syntax der Satzkomplementierung : Zur Struktur des Nachfeldes im Deutschen / Jiro Inaba.

By: Material type: TextTextSeries: Studia grammatica ; BAND 66Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (215 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050044316
  • 9783050087290
Subject(s): DDC classification:
  • 435 22/ger
LOC classification:
  • PF3361 .I53 2007eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Wortstellung und Kopfparameter -- 3. Die Stellung der Satzkomplemente im Deutschen -- 4. Zur Derivation der dritten Konstruktion -- 5. Zur Extraposition von Relativsätzen im Deutschen -- 6. Zur Analyse der Stellungseigenschaften von Satzkomplementen -- 7. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Index
Summary: In theoretischen Arbeiten zur Syntax des Deutschen hat der rechte Satzrand bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stellungseigenschaften satzwertiger Ergänzungen, die im Deutschen (im Gegensatz zu anderen Komplementen) postverbal erscheinen. Inaba zeigt, dass die Nachfeldbesetzung nicht als uniformer Prozess zu analysieren ist. Er argumentiert dafür, dass Satzkomplemente in postverbaler Position basisgeneriert werden, während die Endstellung von Relativsätzen als das Resultat einer phonologischen Umstellung betrachtet wird. Dies ermöglicht eine adäquatere Analyse von Problemfällen der deutschen Syntax wie der dritten Konstruktion und dem langen Passiv. Die Sonderstellung von Satzkomplementen, die in vielen OV-Sprachen postverbal erscheinen, wird auf die Wirkungsweise der Mechanismen zurückgeführt, die hierarchische syntaktische Strukturen auf lineare Abfolgen abbilden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050087290

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Wortstellung und Kopfparameter -- 3. Die Stellung der Satzkomplemente im Deutschen -- 4. Zur Derivation der dritten Konstruktion -- 5. Zur Extraposition von Relativsätzen im Deutschen -- 6. Zur Analyse der Stellungseigenschaften von Satzkomplementen -- 7. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In theoretischen Arbeiten zur Syntax des Deutschen hat der rechte Satzrand bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stellungseigenschaften satzwertiger Ergänzungen, die im Deutschen (im Gegensatz zu anderen Komplementen) postverbal erscheinen. Inaba zeigt, dass die Nachfeldbesetzung nicht als uniformer Prozess zu analysieren ist. Er argumentiert dafür, dass Satzkomplemente in postverbaler Position basisgeneriert werden, während die Endstellung von Relativsätzen als das Resultat einer phonologischen Umstellung betrachtet wird. Dies ermöglicht eine adäquatere Analyse von Problemfällen der deutschen Syntax wie der dritten Konstruktion und dem langen Passiv. Die Sonderstellung von Satzkomplementen, die in vielen OV-Sprachen postverbal erscheinen, wird auf die Wirkungsweise der Mechanismen zurückgeführt, die hierarchische syntaktische Strukturen auf lineare Abfolgen abbilden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)