Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sämtliche Schriften und Briefe. Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel. BAND 21. April – Dezember 1702 / hrsg. von Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel, Rita Widmaier.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sämtliche Schriften und BriefePublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (879 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050045849
  • 9783050088396
Subject(s): DDC classification:
  • 192.20038745
LOC classification:
  • B2597 .B384 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- EINLEITUNG -- I. HAUS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG -- 1. LEIBNIZ AN FRANZ ERNST VON PLATEN – 102. KURFÜRSTIN SOPHIE AN LEIBNIZ -- II. ALLGEMEINER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL -- 103. FRIEDRICH AUGUST HACKMANN AN LEIBNIZ – 207. LEIBNIZ AN KÖNIGIN SOPHIE CHARLOTTE -- 208. ANDREW FOUNTAINE AN LEIBNIZ – 269. JAKOB HEINRICH VON FLEMMING AN LEIBNIZ -- 270. LEIBNIZ AN GIUSEPPE GUIDI – 344. FRIEDRICH SIMON LÖFFLER AN LEIBNIZ -- 345. GIUSEPPE GUIDI AN LEIBNIZ – 396. LEIBNIZ FÜR KÖNIGIN SOPHIE CHARLOTTE UND KURFÜRST GEORG LUDWIG (?) -- 397. OTTO MENCKE AN LEIBNIZ – 449. GIUSEPPE GUIDI AN LEIBNIZ -- KORRESPONDENTENVERZEICHNIS -- ABSENDEORTE DER BRIEFE -- PERSONENVERZEICHNIS -- SCHRIFTENVERZEICHNIS -- SACHVERZEICHNIS -- SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN -- FUNDSTELLEN-VERZEICHNIS DER DRUCKVORLAGEN
Summary: Mitte Januar 1702 aus Berlin nach Hannover zurückgekehrt, erhält Leibniz bereits Anfang April eine erneute Einladung der preußischen Königin in die Sommerresidenz Lietzenburg. Leibniz kann jedoch erst Anfang Juni dorthin aufbrechen und besucht auf dem Wege Herzog Anton Ulrich, der während der Besetzung seines Landes am 19./20. März geflohen war und nunmehr nach Wolfenbüttel zurückgekehrt ist. Die lange, sich ein Jahr hinziehende Abwesenheit von Hannover hat eine dichte Korrespondenz – insbesondere mit Kurfürstin Sophie und dem hannoverschen "Journalisten" G. Guidi – zur Folge, in der neben häuslichen und lokalen Angelegenheiten in Hannover aktuelle Ereignisse des Spanischen Erbfolgekrieges und des Nordischen Krieges die beherrschenden Themen sind. Durch M. J. von der Schulenburg, der als Generalleutnant in der Armee Augusts des Starken die Niederlage gegen Karl XII. von Schweden bei Kliszów (19. Juli) hautnah erlebt, wird Leibniz aus erster Hand über die militärische Lage in Polen informiert. In Berlin sucht Leibniz mit neuen Finanzierungsprojekten (Seidenziehung und "Feuerspritzen") die nur schleppend in Gang kommenden Aktivitäten der Sozietät der Wissenschaften voranzubringen; außerdem widmet er sich weiterhin der innerprotestantischen Kirchenunion, verfasst ein wohlwollend aufgenommenes Gutachten für Friedrich I. in dessen Streit mit dem Haus Nassau-Diez um die Oranische Erbschaft und sucht nochmals Licht in die undurchsichtige Affäre um den Goldmacher J. F. Böttger zu bringen. Mit der "Lettre touchant ce qui est independant des Sens et de la Matiere", welche die Kernaussagen der "Nouveaux essais sur l’entendement humain" vorwegnimmt, erläutert Leibniz Königin Sophie Charlotte die Grundpositionen seiner eigenen Philosophie und verteidigt diese im Disput mit dem in Lietzenburg weilenden John Toland gegen dessen sensualistische Einwände.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050088396

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- EINLEITUNG -- I. HAUS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG -- 1. LEIBNIZ AN FRANZ ERNST VON PLATEN – 102. KURFÜRSTIN SOPHIE AN LEIBNIZ -- II. ALLGEMEINER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL -- 103. FRIEDRICH AUGUST HACKMANN AN LEIBNIZ – 207. LEIBNIZ AN KÖNIGIN SOPHIE CHARLOTTE -- 208. ANDREW FOUNTAINE AN LEIBNIZ – 269. JAKOB HEINRICH VON FLEMMING AN LEIBNIZ -- 270. LEIBNIZ AN GIUSEPPE GUIDI – 344. FRIEDRICH SIMON LÖFFLER AN LEIBNIZ -- 345. GIUSEPPE GUIDI AN LEIBNIZ – 396. LEIBNIZ FÜR KÖNIGIN SOPHIE CHARLOTTE UND KURFÜRST GEORG LUDWIG (?) -- 397. OTTO MENCKE AN LEIBNIZ – 449. GIUSEPPE GUIDI AN LEIBNIZ -- KORRESPONDENTENVERZEICHNIS -- ABSENDEORTE DER BRIEFE -- PERSONENVERZEICHNIS -- SCHRIFTENVERZEICHNIS -- SACHVERZEICHNIS -- SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN -- FUNDSTELLEN-VERZEICHNIS DER DRUCKVORLAGEN

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mitte Januar 1702 aus Berlin nach Hannover zurückgekehrt, erhält Leibniz bereits Anfang April eine erneute Einladung der preußischen Königin in die Sommerresidenz Lietzenburg. Leibniz kann jedoch erst Anfang Juni dorthin aufbrechen und besucht auf dem Wege Herzog Anton Ulrich, der während der Besetzung seines Landes am 19./20. März geflohen war und nunmehr nach Wolfenbüttel zurückgekehrt ist. Die lange, sich ein Jahr hinziehende Abwesenheit von Hannover hat eine dichte Korrespondenz – insbesondere mit Kurfürstin Sophie und dem hannoverschen "Journalisten" G. Guidi – zur Folge, in der neben häuslichen und lokalen Angelegenheiten in Hannover aktuelle Ereignisse des Spanischen Erbfolgekrieges und des Nordischen Krieges die beherrschenden Themen sind. Durch M. J. von der Schulenburg, der als Generalleutnant in der Armee Augusts des Starken die Niederlage gegen Karl XII. von Schweden bei Kliszów (19. Juli) hautnah erlebt, wird Leibniz aus erster Hand über die militärische Lage in Polen informiert. In Berlin sucht Leibniz mit neuen Finanzierungsprojekten (Seidenziehung und "Feuerspritzen") die nur schleppend in Gang kommenden Aktivitäten der Sozietät der Wissenschaften voranzubringen; außerdem widmet er sich weiterhin der innerprotestantischen Kirchenunion, verfasst ein wohlwollend aufgenommenes Gutachten für Friedrich I. in dessen Streit mit dem Haus Nassau-Diez um die Oranische Erbschaft und sucht nochmals Licht in die undurchsichtige Affäre um den Goldmacher J. F. Böttger zu bringen. Mit der "Lettre touchant ce qui est independant des Sens et de la Matiere", welche die Kernaussagen der "Nouveaux essais sur l’entendement humain" vorwegnimmt, erläutert Leibniz Königin Sophie Charlotte die Grundpositionen seiner eigenen Philosophie und verteidigt diese im Disput mit dem in Lietzenburg weilenden John Toland gegen dessen sensualistische Einwände.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)