Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Ordnung der Hermaphroditen-Geschlechter : Eine Genealogie des Geschlechtsbegriffs / Maximilian Schochow.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (296 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050046303
  • 9783050088877
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Prolog -- I. Exegese der Leiber -- II. Krisenfiguren I -- III. Geschlecht als Tableau -- IV. Krisenfiguren II -- V. Epilog: Entwicklungslehren des Geschlechtssystems & Kategorien der Hermaphroditen -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis
Summary: Anhand historischer Quellen, die sich dem hermaphroditischen Körper zuwandten, darunter zahlreichen Abbildungen, diskutiert diese Studie die Entstehung von Geschlechtlichkeit, die Praktiken der Geschlechtseinschreibung in die Körper und die hiermit korrespondierenden Effekte. Dabei werden naturgeschichtliche, medizinische und juridische Diskurse des 15. bis 19. Jh.s analysiert. Die Hermaphroditen-Beschreibungen des 15. Jh.s, beispielsweise von Paracelsus, erschüttern durch das Fehlen der Definition von Intersexualität über die doppelte Anzahl der Geschlechtsteile, das Fehlen der modernen, wohlbekannten Verbindung von Hermaphrodit und Geschlecht die Vertrautheit unseres Wissens über Hermaphroditen. Solch eine Verbindung taucht erstmals in den Hermaphroditen-Diskursen des beginnenden 17. Jh.s auf. Sie wird in jenen medizinischen Traktaten produziert, die nach der "Wahrheit des Geschlechts" hermaphroditischer Körper fragen. Und genau diese Frage ist es, die den Moment markiert, da im abendländischen Denken das Geschlecht erfunden wurde.

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Prolog -- I. Exegese der Leiber -- II. Krisenfiguren I -- III. Geschlecht als Tableau -- IV. Krisenfiguren II -- V. Epilog: Entwicklungslehren des Geschlechtssystems & Kategorien der Hermaphroditen -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Anhand historischer Quellen, die sich dem hermaphroditischen Körper zuwandten, darunter zahlreichen Abbildungen, diskutiert diese Studie die Entstehung von Geschlechtlichkeit, die Praktiken der Geschlechtseinschreibung in die Körper und die hiermit korrespondierenden Effekte. Dabei werden naturgeschichtliche, medizinische und juridische Diskurse des 15. bis 19. Jh.s analysiert. Die Hermaphroditen-Beschreibungen des 15. Jh.s, beispielsweise von Paracelsus, erschüttern durch das Fehlen der Definition von Intersexualität über die doppelte Anzahl der Geschlechtsteile, das Fehlen der modernen, wohlbekannten Verbindung von Hermaphrodit und Geschlecht die Vertrautheit unseres Wissens über Hermaphroditen. Solch eine Verbindung taucht erstmals in den Hermaphroditen-Diskursen des beginnenden 17. Jh.s auf. Sie wird in jenen medizinischen Traktaten produziert, die nach der "Wahrheit des Geschlechts" hermaphroditischer Körper fragen. Und genau diese Frage ist es, die den Moment markiert, da im abendländischen Denken das Geschlecht erfunden wurde.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)