Lexikon der regionalen Literaturgeschichte des Mittelalters. Ungarn und Rumänien / hrsg. von Cora Dietl, Anna-Lena Liebermann.
Material type:
TextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (292 p.)Content type: - 9783050052939
- 9783110379914
- 9783050090658
- 940
- PT179
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050090658 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge -- Abkürzungsverzeichnis -- Übersicht über die ungarischen Herrscher -- Glossar der Ortsnamen -- Ungarn (Artikel A-Z) -- Rumänien (Artikel A-Z) -- Personenindex
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In kulturwissenschaftlichem Verständnis ist Literatur Teil der Schriftkultur, die Monumentalwerke ebenso wie pragmatische Texte umfasst und die in verschiedenen literarischen Räumen unterschiedlich ausgeprägt ist. Literaturlexika wurden bisher diesem Literaturverständnis selten gerecht. Das vorliegende Lexikon erfasst die deutsche Literatur des Mittelalters in dieser neuen Perspektive. Dabei richtet sich der Blick über die Grenzen des Hl. Römischen Reichs hinaus in kulturelle Kontaktzonen in Europa. Im Zentrum des Interesses stehen Kulturtransfers, die durch verortbare Institutionen und Personen gefördert wurden, welche die Entstehung, Rezeption und Verbreitung von Schriftkultur und literarischer Bildung ermöglichten: Höfe, Klöster, Kirchen, Schulen, Stadtkanzleien, Bibliotheken etc. Selbst dort, wo durch Überlieferungszufälle keine Schriftzeugnisse mehr vorhanden sind, werden Hinweise auf Kontakte zur Schriftkultur des deutschsprachigen Raums gesammelt. Der erste Band ist Ungarn und Rumänien gewidmet, zwei Ländern, die, so wie sie sich in ihren heutigen Grenzen präsentieren, von der ottonischen bis zur habsburgischen Zeit durch regional und zeitlich sehr unterschiedliche Kontakte mit der deutschen Kultur geprägt sind.
This encyclopedia examines medieval German literature in geographic contexts. It documents institutions and individuals that fostered the creation, reception, and dissemination of literature, textual culture, and literary education. It traces the history of German textual culture in Hungary and Romania from the early contacts through the Battle of Mohács.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

