Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sibyllinische Weissagungen : Griechisch - Deutsch / hrsg. von Jörg Dieter Gauger.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (564 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050054063
  • 9783050091297
Subject(s): DDC classification:
  • 133.32480938 23
LOC classification:
  • BF1769 .S539 2002eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- ΟΙ ΣΙΒΥΛΛΙΑΚΟΙ ΧΡΗΣΜΟΙ/ SIBYLLINISCHE WEISSAGUNGEN -- ΠΡΟΛΟΓΟΣ/ PROLOG -- ΕΚ ΤΟΥ ΠΡΩΤΟΥ ΛΟΓΟΥ/ ERSTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ [ΔΕΥΤΕΡΟΣ]/ [ZWEITES] BUCH -- ΠΡΟΟΙΜΙΟΝ/ VORGESANG -- ΛΟΓΟΣ ΤΡΙΤΟΣ/ DRITTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ ΤΕΤΑΡΤΟΣ/ VIERTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ ΠΕΜΠΤΟΣ/ FÜNFTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ ΕΚΤΟΣ/SECHSTES BUCH -- ΕΚ ΤΟΥ ΕΒΔΟΜΟΥ ΛΟΓΟΥ/ SIEBTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ ΟΓΔΟΟΣ/ ACHTES BUCH -- (Άκροστιχίς·) ΙΗΣΟΥΣ ΧΡΕΙΣΤΟΣ ΘΕΟΥ ΥΙΟΣ ΣΩΤΗΡ ΣΤΑΥΡΟΣ/ (Akrostichon · Anfangsbuchstabe [Verse 217-250]) JESUS CHRISTUS GOTTES SOHN HEILAND KREUZ -- ΛΟΓΟΣ ΕΝΔΕΚΑΤΟΣ/ ELFTES BUCH -- NACHLEBEN -- P. VERGILIUS MARO, ECLOGAIV -- ΕΚ ΤΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΟΝΣΤΑΝΤΙΝΟΥ ΛΟΓΟΥ ON ΕΓΡΑΨΕ ΤΩΝ ΑΓΙΩΝ ΣΥΛΛΟΓΩ/ KAISER KONSTANTINS REDE AN DIE VERSAMMLUNG DER HEILIGEN ( A U S Z U G ) -- FIRMIANILACTANTI DE IRA DEI 22,5–23,14/ LACTANZ, VOM ZORNE GOTTES (AUSZUG) -- FIRMIANI LACTANTIDIV. INST. 4,18,13–19,11/ LACTANZ, GÖTTLICHE UNTERWEISUNGEN (AUSZUG: CHRISTI LEIDEN UND STERBEN) -- FIRMIANI LACTANTIDIV. INST. 7,18–20/ LACTANZ, GÖTTLICHE UNTERWEISUNGEN (VON DEN LETZTEN ZEITEN) -- FIRMIANILACTANTIDIV. INST. 7,24/ LACTANZ, GÖTTLICHE UNTERWEISUNGEN (DAS TAUSENDJÄHRIGE REICH) -- FIRMIANILACTANTI EPITOME DIV. INST. 66–68/ LACTANZ, EPITOME (SCHLUSSKAPITEL) -- ΕΚ ΤΗΣ ΘΕΟΣΟΦΙΑΣ/ SIBYLLEN-THEOSOPHIE -- SIBYLLA TIBURTINA/ DIE TIBURTINISCHE SIBYLLE -- ANHANG -- EINFÜHRUNG -- AUSBLICK -- ERLÄUTERUNGEN -- ZUR TEXTGESTALTUNG -- LITERATURHINWEISE -- REGISTER -- NACHWORT
Summary: Unter dem Namen "Oracula Sibyllina" ist eine Sammlung in Hexametern abgefasster Pseudoorakel überliefert mit den Büchern 1-8 und 11-14 in etwa 4230 Versen. Die frühesten Teile (Buch 3) entstanden im jüdischen Milieu seit der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.; nach 150 n. Chr. wurden diese durch christliche Autoren rezipiert, ergänzt und überarbeitet. Die historischen Anspielungen reichen bis in das 3. nachchristliche Jahrhundert; die Endfassung wurde wohl im 6. Jahrhundert abgeschlossen. Der Legende nach hat Tarquinius Superbus, der letzte legendäre König Roms, die Bücher direkt von der Sibylle von Cumae erworben. Im Tempel des Iuppiter Capitolinus aufbewahrt und von 15 Priestern gehütet, durften sie nur eingesehen werden, wenn der Senat dies wegen beängstigender Vorzeichen anordnete. Im Jahr 83 v. Chr. vernichtete ein Brand auf dem Kapitol die Sammlung, eine neue wurde aufgrund von Nachforschungen an griechischen Sibyllenheiligtümern zusammengestellt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050091297

Frontmatter -- INHALT -- ΟΙ ΣΙΒΥΛΛΙΑΚΟΙ ΧΡΗΣΜΟΙ/ SIBYLLINISCHE WEISSAGUNGEN -- ΠΡΟΛΟΓΟΣ/ PROLOG -- ΕΚ ΤΟΥ ΠΡΩΤΟΥ ΛΟΓΟΥ/ ERSTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ [ΔΕΥΤΕΡΟΣ]/ [ZWEITES] BUCH -- ΠΡΟΟΙΜΙΟΝ/ VORGESANG -- ΛΟΓΟΣ ΤΡΙΤΟΣ/ DRITTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ ΤΕΤΑΡΤΟΣ/ VIERTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ ΠΕΜΠΤΟΣ/ FÜNFTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ ΕΚΤΟΣ/SECHSTES BUCH -- ΕΚ ΤΟΥ ΕΒΔΟΜΟΥ ΛΟΓΟΥ/ SIEBTES BUCH -- ΛΟΓΟΣ ΟΓΔΟΟΣ/ ACHTES BUCH -- (Άκροστιχίς·) ΙΗΣΟΥΣ ΧΡΕΙΣΤΟΣ ΘΕΟΥ ΥΙΟΣ ΣΩΤΗΡ ΣΤΑΥΡΟΣ/ (Akrostichon · Anfangsbuchstabe [Verse 217-250]) JESUS CHRISTUS GOTTES SOHN HEILAND KREUZ -- ΛΟΓΟΣ ΕΝΔΕΚΑΤΟΣ/ ELFTES BUCH -- NACHLEBEN -- P. VERGILIUS MARO, ECLOGAIV -- ΕΚ ΤΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΟΝΣΤΑΝΤΙΝΟΥ ΛΟΓΟΥ ON ΕΓΡΑΨΕ ΤΩΝ ΑΓΙΩΝ ΣΥΛΛΟΓΩ/ KAISER KONSTANTINS REDE AN DIE VERSAMMLUNG DER HEILIGEN ( A U S Z U G ) -- FIRMIANILACTANTI DE IRA DEI 22,5–23,14/ LACTANZ, VOM ZORNE GOTTES (AUSZUG) -- FIRMIANI LACTANTIDIV. INST. 4,18,13–19,11/ LACTANZ, GÖTTLICHE UNTERWEISUNGEN (AUSZUG: CHRISTI LEIDEN UND STERBEN) -- FIRMIANI LACTANTIDIV. INST. 7,18–20/ LACTANZ, GÖTTLICHE UNTERWEISUNGEN (VON DEN LETZTEN ZEITEN) -- FIRMIANILACTANTIDIV. INST. 7,24/ LACTANZ, GÖTTLICHE UNTERWEISUNGEN (DAS TAUSENDJÄHRIGE REICH) -- FIRMIANILACTANTI EPITOME DIV. INST. 66–68/ LACTANZ, EPITOME (SCHLUSSKAPITEL) -- ΕΚ ΤΗΣ ΘΕΟΣΟΦΙΑΣ/ SIBYLLEN-THEOSOPHIE -- SIBYLLA TIBURTINA/ DIE TIBURTINISCHE SIBYLLE -- ANHANG -- EINFÜHRUNG -- AUSBLICK -- ERLÄUTERUNGEN -- ZUR TEXTGESTALTUNG -- LITERATURHINWEISE -- REGISTER -- NACHWORT

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Unter dem Namen "Oracula Sibyllina" ist eine Sammlung in Hexametern abgefasster Pseudoorakel überliefert mit den Büchern 1-8 und 11-14 in etwa 4230 Versen. Die frühesten Teile (Buch 3) entstanden im jüdischen Milieu seit der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.; nach 150 n. Chr. wurden diese durch christliche Autoren rezipiert, ergänzt und überarbeitet. Die historischen Anspielungen reichen bis in das 3. nachchristliche Jahrhundert; die Endfassung wurde wohl im 6. Jahrhundert abgeschlossen. Der Legende nach hat Tarquinius Superbus, der letzte legendäre König Roms, die Bücher direkt von der Sibylle von Cumae erworben. Im Tempel des Iuppiter Capitolinus aufbewahrt und von 15 Priestern gehütet, durften sie nur eingesehen werden, wenn der Senat dies wegen beängstigender Vorzeichen anordnete. Im Jahr 83 v. Chr. vernichtete ein Brand auf dem Kapitol die Sammlung, eine neue wurde aufgrund von Nachforschungen an griechischen Sibyllenheiligtümern zusammengestellt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)