Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Stoa und Stoiker : 2 Bände. Griechisch - Lateinisch - Deutsch / hrsg. von Rainer Nickel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (2080 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050054803
  • 9783050092218
Subject(s): DDC classification:
  • 188
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- Band I -- Abkürzungen und Sonderzeichen -- Die Begründung der Stoa -- 1. Persönlichkeiten -- 1. 1. Zenon (333-26I v. Chr.) -- 1. 2. Kleanthes (33I-232 v.Chr.) -- 1. 3. Persaios (um 260 v. Chr.) -- 1. 4 Sphairos (um 220 v. Chr.) -- 1. 5. Dionysios (um 330- um 250 v. Chr.) -- 1. 6. Ariston von Chios (um 320- um 250 v. Chr.) -- 1. 7. Herillos (um 280 v. Chr.) -- 1. 8. Chrysippos (282-206 v. Chr.) -- 2. Lehre -- 2. 1. Aufgabe und Einteilung der Philosophie -- 2. 2. Logik -- 2. 3. Physik -- 2. 4. Ethik -- 3. Verteidigung des Systems -- 3. 1. Die Gegnerschaft -- 3. 2. Die Stoa in der Verteidigung -- Front Matter 2 -- INHALT -- Band II -- Neuer Geist: Panaitios -- 1. Leben -- 2. Lehre -- 2. 1. Die Stoa als sokratische Philosophie -- 2. 2. Das Werk über die Vorsehung -- 2. 3. Die Gottheit -- 2. 4. Der Mensch -- 2. 5. Die Ethik: Das Werk über die Pflichten 1007a -- 2. 6. Der Staat -- 2. 7. Die Lebensfreude -- Poseidonios -- Leben -- 2. Lehre -- 2. 1. Ethnographie und Historiographie -- 2. 2. Naturwissenschaften, Geologie, Geographie -- 2. 3. Philosophie -- ANHANG -- Erläuterungen -- Einführung -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Testimonien -- Literaturverzeichnis
Summary: Von stoischem Verhalten spricht man, wenn ein Mensch sich nicht durch seine Lebensumstände oder durch Schicksalsschläge aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Die Philosophenschule der Stoa wurde von Zenon etwa um das Jahr 310 in Athen gegründet. Die ethische Hauptforderung heißt: in Übereinstimmung mit der menschlichen Natur zu leben. Dabei ist für den Stoiker nur die Tugend ein Gut und nur die Schlechtigkeit ein echtes Übel. Alles andere, z. B. der Besitz materieller, äußerer Dinge oder der Verlust geliebter Menschen, sind für einen Weisen kein Grund, vom steten Weg zu Ausgeglichenheit und Glückseligkeit abzuweichen. Nach annähernd sechzig Jahren gibt es endlich wieder eine neue große Stoiker-Ausgabe. Das zweibändige Werk, übersetzt und kommentiert von Rainer Nickel, ist nicht nur für Philosophen ein echtes Desiderat. Über Seneca oder Marc Aurel wirken die Gedanken dieser Philosophenschule bis in unsere Tage. Überraschend aktuell und modern wirken beispielsweise die Ratschläge, in allem das rechte Maß zu wahren oder in Übereinstimmung mit der Natur zu leben - ein philosophischer Weg zur seelischen Gesundheit. Im Mittelpunkt stehen die Begründer der Stoa, Zenon, Kleanthes, Persaios, Sphairos, Dionysios von Herakleia, Ariston, Herillos, Chrysippos sowie Panaitios und Poseidonios. Gewirkt habe sie in der Zeit zwischen dem 4. und dem 1. Jahrhundert v. Chr. Wichtige Vermittler stoischen Gedankengutes waren Cicero, Seneca und Marc Aurel.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050092218

Frontmatter -- INHALT -- Band I -- Abkürzungen und Sonderzeichen -- Die Begründung der Stoa -- 1. Persönlichkeiten -- 1. 1. Zenon (333-26I v. Chr.) -- 1. 2. Kleanthes (33I-232 v.Chr.) -- 1. 3. Persaios (um 260 v. Chr.) -- 1. 4 Sphairos (um 220 v. Chr.) -- 1. 5. Dionysios (um 330- um 250 v. Chr.) -- 1. 6. Ariston von Chios (um 320- um 250 v. Chr.) -- 1. 7. Herillos (um 280 v. Chr.) -- 1. 8. Chrysippos (282-206 v. Chr.) -- 2. Lehre -- 2. 1. Aufgabe und Einteilung der Philosophie -- 2. 2. Logik -- 2. 3. Physik -- 2. 4. Ethik -- 3. Verteidigung des Systems -- 3. 1. Die Gegnerschaft -- 3. 2. Die Stoa in der Verteidigung -- Front Matter 2 -- INHALT -- Band II -- Neuer Geist: Panaitios -- 1. Leben -- 2. Lehre -- 2. 1. Die Stoa als sokratische Philosophie -- 2. 2. Das Werk über die Vorsehung -- 2. 3. Die Gottheit -- 2. 4. Der Mensch -- 2. 5. Die Ethik: Das Werk über die Pflichten 1007a -- 2. 6. Der Staat -- 2. 7. Die Lebensfreude -- Poseidonios -- Leben -- 2. Lehre -- 2. 1. Ethnographie und Historiographie -- 2. 2. Naturwissenschaften, Geologie, Geographie -- 2. 3. Philosophie -- ANHANG -- Erläuterungen -- Einführung -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Testimonien -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Von stoischem Verhalten spricht man, wenn ein Mensch sich nicht durch seine Lebensumstände oder durch Schicksalsschläge aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Die Philosophenschule der Stoa wurde von Zenon etwa um das Jahr 310 in Athen gegründet. Die ethische Hauptforderung heißt: in Übereinstimmung mit der menschlichen Natur zu leben. Dabei ist für den Stoiker nur die Tugend ein Gut und nur die Schlechtigkeit ein echtes Übel. Alles andere, z. B. der Besitz materieller, äußerer Dinge oder der Verlust geliebter Menschen, sind für einen Weisen kein Grund, vom steten Weg zu Ausgeglichenheit und Glückseligkeit abzuweichen. Nach annähernd sechzig Jahren gibt es endlich wieder eine neue große Stoiker-Ausgabe. Das zweibändige Werk, übersetzt und kommentiert von Rainer Nickel, ist nicht nur für Philosophen ein echtes Desiderat. Über Seneca oder Marc Aurel wirken die Gedanken dieser Philosophenschule bis in unsere Tage. Überraschend aktuell und modern wirken beispielsweise die Ratschläge, in allem das rechte Maß zu wahren oder in Übereinstimmung mit der Natur zu leben - ein philosophischer Weg zur seelischen Gesundheit. Im Mittelpunkt stehen die Begründer der Stoa, Zenon, Kleanthes, Persaios, Sphairos, Dionysios von Herakleia, Ariston, Herillos, Chrysippos sowie Panaitios und Poseidonios. Gewirkt habe sie in der Zeit zwischen dem 4. und dem 1. Jahrhundert v. Chr. Wichtige Vermittler stoischen Gedankengutes waren Cicero, Seneca und Marc Aurel.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)