Der Staat / Politeia : Griechisch - Deutsch / Platon; hrsg. von Thomas Szlezák.
Material type: TextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter (A),  [2014]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (1008 p.)Content type:
TextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston :  De Gruyter (A),  [2014]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (1008 p.)Content type: - 9783050054964
- 9783050092454
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050092454 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|   |   |   |   |   |   |   | ||
| online - DeGruyter Fragmente : Griechisch - Deutsch / | online - DeGruyter Die römischen Kaiser / Liber de Caesaribus : Lateinisch - Deutsch / | online - DeGruyter Selbstbetrachtungen : Griechisch - Deutsch / | online - DeGruyter Der Staat / Politeia : Griechisch - Deutsch / | online - DeGruyter Römische Geschichte : Lateinisch und deutsch. Band 6, Buch 27-30 / | online - DeGruyter Römische Geschichte : Lateinisch und deutsch. Band 5, Buch 24-26 / | online - DeGruyter Liebeselegien / Carmina : Lateinisch - Deutsch / | 
Frontmatter -- INHALT -- TEXT UND ÜBERSETZUNG -- Erstes Buch -- Zweites Buch -- Drittes Buch -- Viertes Buch -- Fünftes Buch -- Sechstes Buch -- Siebentes Buch -- Achtes Buch -- Neuntes Buch -- Zehntes Buch -- ANHANG -- EINFÜHRUNG -- ERLÄUTERUNGEN -- INHALTSUBERSICHT -- LITERATURHINWEISE
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit seinem Werk Politeia ("Der Staat") wurde Platon zum Begründer einer neuen literarischen Gattung: der politisch-philosophischen Utopie. Schon im Altertum versuchten eine Reihe von Autoren ihm nachzueifern (Theopompos, Euhemeros, Iambulos, parodistisch auch Lukian), und nachdem Thomas Morus mit dem namengebenden Werk "Utopia" (1516) die Gattung gleichsam neu belebt hatte, entstand eine nicht mehr zu überblickende Flut utopischer Entwürfe. Doch nicht nur durch die hier entfaltete Staatslehre erwies sich die "Politeia" als grundlegendes und richtungsweisendes Werk: Platons Ausführungen zu solch verschiedenen philosophischen Gebieten wie der Theorie der Erziehung, der Theorie der Dichtung, der Ethik und Tugendlehre, der Seelenlehre haben die Diskussion bis in unsere Tage beeinflusst. Platon ist aber auch ein Sprachkünstler, der seine Werke als Dialog-"Dramen" meisterhaft gestaltete. Dabei weiß er sich souverän von dem Medium Schrift zu distanzieren, das drei Hauptmängel aufweist: Sie sagt immer dasselbe, kann auf Fragen nicht antworten; sie wendet sich unterschiedslos an alle, weiß nicht, zu wem sie reden und zu wem sie schweigen soll; und wird sie angegriffen, so kann sie sich nicht selbst zur Hilfe kommen. Dass der Kern der platonischen Ideenlehre nicht in dafür ungeeignete Köpfe "gepflanzt" werden kann, beweist das Erste Buch: Das aufgezwungene Gespräch über die Gerechtigkeit mit Polemarchos und dem Sophisten Thrasymachos endet in einer Aporie (so wie Platons Versuche, seine politische Theorie in die Praxis umzusetzen, an der mangelnden Eignung des jungen Herrschers von Syrakus, Dionysios II., scheitern mussten). Erst als Platon (von Buch II an) mit seinen Brüdern Glaukon und Adeimantos das Gesprächsthema wieder aufgreift, kann der Funken der Erkenntnis überspringen, und "Einsicht leuchtet auf".
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)


