Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Trost der Philosophie / Consolatio philosophiae : Lateinisch - Deutsch / Boethius; hrsg. von Olof Gigon, Ernst Gegenschatz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sammlung TusculumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (372 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050055480
  • 9783050093116
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- LIBER PRIMUS / ERSTES BUCH -- LIBER SECUNDUS / ZWEITES BUCH -- LIBER TERTIUS / DRITTES BUCH -- LIBER QUARTUS / VIERTES BUCH -- LIBER QUINTUS / FÜNFTES BUCH -- ANHANG -- ANMERKUNGEN -- EINFÜHRUNG -- LITERATURHINWEISE
Summary: Von Theoderich zunächst gefördert, dann wegen Hochverrats zum Tode verurteilt, verfasste Boethius seine Schrift im Gefängnis vor seiner Hinrichtung (524 n. Chr.). Sein Werk ist eines der wirkungsmächtigsten der Spätantike und zählt zu den beliebtesten Büchern des Abendlandes überhaupt. Zweifellos war der Autor Christ, doch suchte er Trost und Hoffnung nicht beim Christentum, sondern in der philosophischen Tradition.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050093116

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- LIBER PRIMUS / ERSTES BUCH -- LIBER SECUNDUS / ZWEITES BUCH -- LIBER TERTIUS / DRITTES BUCH -- LIBER QUARTUS / VIERTES BUCH -- LIBER QUINTUS / FÜNFTES BUCH -- ANHANG -- ANMERKUNGEN -- EINFÜHRUNG -- LITERATURHINWEISE

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Von Theoderich zunächst gefördert, dann wegen Hochverrats zum Tode verurteilt, verfasste Boethius seine Schrift im Gefängnis vor seiner Hinrichtung (524 n. Chr.). Sein Werk ist eines der wirkungsmächtigsten der Spätantike und zählt zu den beliebtesten Büchern des Abendlandes überhaupt. Zweifellos war der Autor Christ, doch suchte er Trost und Hoffnung nicht beim Christentum, sondern in der philosophischen Tradition.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)