Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Böttiger-Lektüren : Die Antike als Schlüssel zur Moderne. Mit Karl August Böttigers antiquarisch-erotischen Papieren im Anhang / hrsg. von René Sternke.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (413 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050059549
  • 9783050094199
Subject(s): DDC classification:
  • 808.10298374
LOC classification:
  • PT2353 .S384 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Der Altertumskenner im Garten der Moderne -- Böttiger trifft Schadow -- Der Wortführer der Bürgerkultur -- Poesien der Warenwelt -- Bürgerlichkeit in höfischem Leben: der Herr Hofrat als Hofpoet? -- Das Land der Griechen mit dem Körper suchend -- Vorstellungen und Visionen von einem idealen Antikenmuseum -- Juno die Schwanzsaugerin -- Anhang: Karl August Böttigers antiquarisch-erotische Papiere -- Bildnachweise -- Personenverzeichnis -- Danksagung
Summary: Karl August Böttiger, über den man oft, ohne ihn zu lesen, schreibt, wird hier als Autor ernst genommen. CONRAD WIEDEMANN beobachtet Böttigers Faszination durch das Phänomen moderner Urbanität, wie sie sich im Berliner Reisetagebuch und Böttigers Kritik der autonomen Antikeaneignung des Großstädters Schadow äußert. BERNHARD FISCHER erkennt in Böttigers Messberichten für die Allgemeine Zeitung journalistische Glanzstücke, durch Voss’ Homerübersetzung inspirierte Poesien der modernen Warenwelt. KLAUS GERLACH, der Böttiger auf der Grundlage seiner Iffland-Monographie und seiner Theaterkritiken in der Abend-Zeitung als Wortführer der Bürgerkultur charakterisiert, wertet den Dresdner Liederkreis grundsätzlich um. En passant entdeckt er einen bislang unbeachteten Goethe-Brief und Böttigers Spuren in Kleists Marionettentheater. PETER WITZMANN bietet nach den Manuskripten erstmalig eine textkritische Edition und Exegese der griechischsprachigen Gedichte Böttigers für Johann von Sachsen, in welchen antike Genera und homerisches Wortgut zur Reflexion zeitpolitischer Fragen reaktiviert werden. FELIX SAURE untersucht Böttigers Beitrag zur Konstitution des neuzeitlichen Konzepts des ‚Sports‘ auf der Grundlage seiner Äußerungen zur Agonistik der Alten und reflektiert die moderne Konvergenz von Körper und Plastik. Die durch KORDELIA KNOLL ausgehend von Böttigers Schriften unternommene archäologische Rekonstruktion der berühmten Dresdner Antikengalerie zum Zeitpunkt ihrer höchsten Splendeur ist grundlegend für ein Verständnis des Antikediskurses der Goethezeit, da viele der damaligen Referenzwerke heute umbenannt, entrestauriert oder für modern erklärt sind. RENÉ STERNKE analysiert Böttigers bisher unveröffentlichte antiquarisch-erotische Studien und bestimmt ihren Platz in der offenen Situation eines epistemologischen Umbruchs sowie das Verhältnis einer wiederentdeckten ars amatoria zu den aufkommenden modernen Konzepten der ‚Sexualität‘ und der ‚Pornographie‘, deren Genese beiläufig dargestellt wird. Die enge Vertrautheit mit der Antike liefert dem Archäologen Böttiger Schlüssel zur Lesbarkeit einer allgemein noch unbegriffenen Moderne.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050094199

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Der Altertumskenner im Garten der Moderne -- Böttiger trifft Schadow -- Der Wortführer der Bürgerkultur -- Poesien der Warenwelt -- Bürgerlichkeit in höfischem Leben: der Herr Hofrat als Hofpoet? -- Das Land der Griechen mit dem Körper suchend -- Vorstellungen und Visionen von einem idealen Antikenmuseum -- Juno die Schwanzsaugerin -- Anhang: Karl August Böttigers antiquarisch-erotische Papiere -- Bildnachweise -- Personenverzeichnis -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Karl August Böttiger, über den man oft, ohne ihn zu lesen, schreibt, wird hier als Autor ernst genommen. CONRAD WIEDEMANN beobachtet Böttigers Faszination durch das Phänomen moderner Urbanität, wie sie sich im Berliner Reisetagebuch und Böttigers Kritik der autonomen Antikeaneignung des Großstädters Schadow äußert. BERNHARD FISCHER erkennt in Böttigers Messberichten für die Allgemeine Zeitung journalistische Glanzstücke, durch Voss’ Homerübersetzung inspirierte Poesien der modernen Warenwelt. KLAUS GERLACH, der Böttiger auf der Grundlage seiner Iffland-Monographie und seiner Theaterkritiken in der Abend-Zeitung als Wortführer der Bürgerkultur charakterisiert, wertet den Dresdner Liederkreis grundsätzlich um. En passant entdeckt er einen bislang unbeachteten Goethe-Brief und Böttigers Spuren in Kleists Marionettentheater. PETER WITZMANN bietet nach den Manuskripten erstmalig eine textkritische Edition und Exegese der griechischsprachigen Gedichte Böttigers für Johann von Sachsen, in welchen antike Genera und homerisches Wortgut zur Reflexion zeitpolitischer Fragen reaktiviert werden. FELIX SAURE untersucht Böttigers Beitrag zur Konstitution des neuzeitlichen Konzepts des ‚Sports‘ auf der Grundlage seiner Äußerungen zur Agonistik der Alten und reflektiert die moderne Konvergenz von Körper und Plastik. Die durch KORDELIA KNOLL ausgehend von Böttigers Schriften unternommene archäologische Rekonstruktion der berühmten Dresdner Antikengalerie zum Zeitpunkt ihrer höchsten Splendeur ist grundlegend für ein Verständnis des Antikediskurses der Goethezeit, da viele der damaligen Referenzwerke heute umbenannt, entrestauriert oder für modern erklärt sind. RENÉ STERNKE analysiert Böttigers bisher unveröffentlichte antiquarisch-erotische Studien und bestimmt ihren Platz in der offenen Situation eines epistemologischen Umbruchs sowie das Verhältnis einer wiederentdeckten ars amatoria zu den aufkommenden modernen Konzepten der ‚Sexualität‘ und der ‚Pornographie‘, deren Genese beiläufig dargestellt wird. Die enge Vertrautheit mit der Antike liefert dem Archäologen Böttiger Schlüssel zur Lesbarkeit einer allgemein noch unbegriffenen Moderne.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)