Sämtliche Schriften und Briefe. Mathematische Schriften. BAND 6. 1673–1676. Arithmetische Kreisquadratur / hrsg. von Uwe Mayer, Siegmund Probst.
Material type:
TextSeries: Sämtliche Schriften und BriefePublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (732 p.)Content type: - 9783050060064
- 9783050094458
- 111/.1
- B2598
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050094458 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Stefan George – Werkkommentar / | online - DeGruyter Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik : Ein Handbuch / | online - DeGruyter Sämtliche Schriften und Briefe. Januar - September 1704 / | online - DeGruyter Sämtliche Schriften und Briefe. BAND 6. Mathematische Schriften. 1673–1676. Arithmetische Kreisquadratur / | online - DeGruyter Das haptische Bild : Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit / | online - DeGruyter Thomas Hobbes - Der Leviathan : Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder. 1651-2001 / | online - DeGruyter Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815 / |
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- EINLEITUNG -- ZUR TEXTGESTALTUNG. ZUR VARIANTENGESTALTUNG -- ARITHMETISCHE KREISQUADRATUR 1673–1676 -- 1. DISSERTATIO DE ARITHMETICO CIRCULI TETRAGONISMO – 19. PRAEFATIO OPUSCULI DE QUADRATURA CIRCULI ARITHMETICA -- 20. QUADRATURAE CIRCULI ARITHMETICAE PARS PRIMA– 28. QUADRATURAE CIRCULI ARITHMETICAE PARS SECUNDA -- 29. AD PROP. 6.– 49. DISSERTATIO EXOTERICA DE USU GEOMETRIAE, ET STATU PRAESENTI, AC NOVISSIMIS EJUS INCREMENTIS -- 50. AD PROP. 6. DEMONSTRATIONEM – 51. DE QUADRATURA ARITHMETICA CIRCULI ELLIPSEOS ET HYPERBOLAE -- VERZEICHNISSE -- PERSONENVERZEICHNIS -- SCHRIFTENVERZEICHNIS -- SACHVERZEICHNIS -- HANDSCHRIFTENVERZEICHNIS -- SIGLEN, ABKÜRZUNGEN, ZEICHEN, BERICHTIGUNGEN
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Von den etwa 50 Texten des Bandes waren nur fünf bisher ganz oder teilweise im Druck zugänglich, insgesamt etwa ein Drittel des Bandumfangs. Den größten Anteil daran hat die 1993 erstmals von E. Knobloch vollständig kritisch edierte Handschrift der Abhandlung zur arithmetischen Kreisquadratur vom Sommer 1676. Leibniz hat bereits kurz nach seiner Entdeckung der Kreisreihe eine Darstellung des Ergebnisses für eine Publikation verfasst. Nach mehreren Umarbeitungen in den folgenden Jahren schrieb er ab dem Frühjahr 1676 an einer Abhandlung, die er laufend thematisch erweiterte, wie die erhaltenen Entwürfe zeigen. Aus einer kurzen Darstellung seiner Transmutationsmethode und der daraus abgeleiteten Kreisquadratur durch die später nach ihm benannte unendliche Reihe entwickelte sich schließlich eine streng bewiesene Grundlegung der Kurvenquadratur mittels infinitesimaler Größen, in der die Quadratur der Kegelschnittkurven, der höheren Parabeln und Hyperbeln sowie der Logarithmuskurve behandelt werden. Neben der Leibniz-Reihe und der zugehörigen Hyperbelreihe enthält die Abhandlung auch die meisten Resultate von Leibniz in der Reihenlehre sowie einige spezielle Ergebnisse. Es handelt sich dabei um den umfangreichsten zusammenhängenden mathematischen Text, den Leibniz jemals verfasste. Bei seiner Abreise aus Paris im Oktober 1676 nahm Leibniz wohl die überlieferte Endfassung mit, ein für den Druck vorgesehenes Manuskript ließ er bei seinem Freund Soudry in Paris zurück. Das Manuskript ging im Herbst 1679 beim Transport nach Hannover verloren. Neben den Entwürfen und Studien für die Abhandlung samt Einleitung finden sich in dem Band auch Exzerpte aus Schriften von Chr. Huygens, J. Gregory und P. Mengoli, gemeinsam mit E. W. v. Tschirnhaus bzw. J. Ozanam angefertigte Gesprächsnotizen sowie Berechnungen von G. Mohr und von Tschirnhaus für Leibniz.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)

