Sonne, Mond und Venus : Visualisierungen astronomischen Wissens im frühneuzeitlichen Rom / Ulrike Feist.
Material type:
TextSeries: Actus et Imago : Berliner Schriften für Bildaktforschung ; 10Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (262 p.)Content type: - 9783050063652
- 9783050095417
- 942
- D57
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050095417 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Reconstruction Effects in Relative Clauses / | online - DeGruyter Bilder machen Geschichte : Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst / | online - DeGruyter Bildfelder : Stilleben und Naturstücke des 17. Jahrhunderts / | online - DeGruyter Sonne, Mond und Venus : Visualisierungen astronomischen Wissens im frühneuzeitlichen Rom / | online - DeGruyter Die Gegenwart des Mittelalters / | online - DeGruyter Fotografie und museales Wissen : William Henry Fox Talbot, das Altertum und die Absenz der Fotografie / | online - DeGruyter Ereck : Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen 'Erek' / |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- Einleitung -- Die Sonne im Palast Kardinal Bernardino Spadas -- I. Die Galleria della Meridiana im Palazzo Spada -- 1. Die katoptrische Sonnenuhr -- 2. Die Dekorationen außerhalb des Quadranten -- 3. Die Inschriftentafeln -- II. Kardinal Spada als Patron Emmanuel Maignans -- 1. Die Berechnungshilfen in der Galerie -- 2. Die wissenschaftliche Sammlung -- 3. Das Traktat Perspectiva horaria -- III. Zur Rezeption einer Visualisierungsstrategie -- 1. Weitere katoptrische Sonnenuhren -- 2. Meridianlinien im Papst- und Fürstenpalast -- 3. Die Rezeption der Galleria della Meridiana -- Die Erforschung der Venus durch Francesco Bianchini -- I. Die Visualisierung der Venusflecken -- 1. Von der Skizze zum Globus -- 2. Das Traktat Hesperi et Phosphori -- 3. Die Originalzeichnungen der Venusflecken -- II. Francesco Bianchini und der portugiesische König Johann V. -- 1. Die Suche nach einem Patron -- 2. Bianchini unter der Patronage Johanns V. -- 3. Die Nomenklatur der Venusflecken -- III. Die Evidenz der astronomischen Visualisierungen -- 1. Bianchinis Strategien der Evidenzerzeugung -- 2. Das Problem der Rotationsperiode der Venus -- 3. Zur Rezeption und Bedeutung der Venusforschungen Bianchinis -- Resümee -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Geschichte der Wissenschaften ist eine Geschichte der Verbildlichung. Der Band stellt zwei Fallbeispiele frühneuzeitlicher Visualisierungen astronomischen Wissens vor: eine monumentale Spiegelsonnenuhr von 1644 und ein Buch über den Planeten Venus von 1728. Es wird gezeigt, dass eine erfolgreiche Rezeptionsgeschichte unter Umständen weniger von der Korrektheit des visualisierten Wissens abhängig war, sondern vielmehr durch die jeweiligen Strategien der Verbildlichung und Evidenzerzeugung beeinflusst wurde. Die Untersuchung der Problemfelder der ausbleibenden Rezeption und des wissenschaftlichen Irrtums führt dabei ebenso zu weitreichenden Erkenntnissen über die wissenschaftliche Theorie und Praxis wie das Verfolgen von Erfolgsgeschichten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

