Wilhelm von Humboldt - Briefe : Historisch-kritische Ausgabe. Band I-1, Briefe 1781 bis Juni 1791 / Wilhelm von Humboldt; hrsg. von Philip Mattson.
Material type:
TextSeries: Wilhelm von Humboldt - Briefe ; Band I-1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (634 p.)Content type: - 9783050063294
- 9783055016264
- 9783050103129
- Educators -- Germany -- 18th century -- Correspondence
- Educators -- Germany -- 19th century -- Correspondence
- Philosophers -- Germany -- 18th century -- Correspondence
- Philosophers -- Germany -- 19th century -- Correspondence
- Statesmen -- Germany -- 18th century -- Correspondence
- Statesmen -- Germany -- 19th century -- Correspondence
- Briefsammlung
- Humboldt, Wilhelm von
- Staatsmann
- LITERARY CRITICISM / General
- DD422.H8 A4 2014
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050103129 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Editionsprinzipien -- Die Briefe: 1. An Joachim Heinrich Campe in Hamburg - 42. An die Verbündeten in Berlin -- Die Briefe: 43. An Sophie v. La Roche in Offenbach - 93. An K. v. Beulwitz und K. v. Dacheröden in Erfurt -- Die Briefe: 94. An Karoline v. Beulwitz in Erfurt - 150. An Karoline in Erfurt -- Die Briefe: 151. An Jacobi in Pempelfort - 198. An Karoline in Erfurt -- Kommentar -- Abkürzungsverzeichnis -- Siglenverzeichnis der häufiger zitierten Literatur -- Bücherverzeichnisse -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit über hundert Jahren wartet eine interessierte Öffentlichkeit auf eine umfassende, kritische, kommentierte Edition der Briefe Wilhelm von Humboldts. Die lange Reihe prominenter Akteure der Goethe-Zeit (bzw. der Napoleonischen Ära), die zu den Briefpartnern dieses Staatsmannes, Bildungsreformers und Sprachforschers zählen, sowie die Vielfalt der Themen – neben den bereits genannten sind dies vor allem Philosophie, Literatur, Philologie, bildende Kunst, Politik, diplomatische Korrespondenz, Geschichte – und nicht zuletzt die literarischen Qualitäten der Brieftexte selbst machen dieses umfangreiche Briefcorpus zu einem der bedeutendsten der Epoche: ein Zeitgemälde auf höchstem Niveau. Die Ausgabe wird in drei Abteilungen erscheinen: I. Jugendbriefe, Brautzeit, erste Ehejahre (1781–1802) II. Amtszeit (1802–1819) III. Altersmuße (1820–1835). Die I. Abteilung wird fünf Bände umfassen. Band 1 beginnt mit Briefen des 13-jährigen Knaben; erster Schwerpunkt ist die Reihe schwärmerischer Briefe an Henriette Herz und weitere Mitglieder der „Verbindung“, einer Vereinigung zur gegenseitigen moralischen Vervollkommnung, die Humboldt bis zur Verlobung mit Karoline von Dacheröden intensiv beschäftigte; danach stehen die Briefe an die Braut im Vordergrund. Außerdem spielen die Briefe an Georg Forster und Friedrich Heinrich Jacobi eine wichtige Rolle; auch die später umfangreiche Korrespondenz mit Carl Gustaf von Brinkman beginnt bereits in dieser Periode. Mit der Eheschließung im Juni 1791 wird der Band abgeschlossen. Der Band enthält 198 Briefe, davon 21 bisher ungedruckte.
The edition of the letters of W. v. Humboldt renders an incomparable portrait of his times. The large numbers of prominent figures that were correspondents of this statesman, educational reformer, and linguistic researcher; the diversity of themes addressed; and the literary quality of the letters make his correspondence one of the most important letter collections of the epoch. Vol. 1 includes letters from the period of his youth and courtship.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)

