Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Medienwissenschaft : Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 2. Teilband / hrsg. von Joachim-Felix Leonhardt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK] ; 15/2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2008]Copyright date: ©2001Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110163261
  • 9783110194197
Subject(s): DDC classification:
  • 302.23 22
LOC classification:
  • P90 .M438 2001eb T.Bd. 2
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen -- Verzeichnis der Siglen für wissenschaftliche Zeitschriften, Reihen und Sammelwerke -- Abkürzungen aus dem Bereich Technik und Organisation -- XX. Technische Grundlagen der Medien II: Film -- XXI. Geschichte des Films und seiner Erforschung I: Technik -- XXII. Geschichte des Films und seiner Erforschung II: Produktion und Distribution -- XXIII. Geschichte des Films und seiner Erforschung III: Kommunikative und ästhetische Analysen -- XXIV. Geschichte des Films und seiner Erforschung IV: Forschungsgeschichte -- XXV. Geschichte des Films und seiner Erforschung V: Filmgeschichtliche Fallstudien -- XXYI. Technische Grundlagen der Medien III: Hörfunk -- XXVII. Technische Grundlagen der Medien IV: Die Übertragung -- XXVIII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung I: Technik -- XXIX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung II: Übertragungstechnik -- XXX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung III: Organisation, Programm und Forschungsgeschichte -- XXXI. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung IV: Kommunikative und ästhetische Analysen -- XXXII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung V: Geschichtliche Längs- und Querschnitte in Auswahl -- XXXIII. Technische Grundlagen der Medien V: Elektronische Informationsverarbeitung -- XXXIV. Geschichte des Fernsehens -- XXXV. Mediengegenwart I: Buch und Broschüre I: Technik, Verlags-, Vertriebs- und Bibliothekswesen -- XXXVI. Mediengegenwart II: Buch und Broschüre II: Kommunikative und ästhetische Analysen -- XXXVII. Mediengegenwart III: Buch und Broschüre III: Zukünftige Entwicklungen -- XXXVIII. Mediengegenwart IV: Zeitung und Zeitschrift I: Technik, Verlags- und Vertriebswesen -- XXXIX. Mediengegenwart V: Zeitung und Zeitschrift II: Kommunikative und ästhetische Analysen -- XL. Mediengegenwart VI: Zeitung und Zeitschrift III: Zukünftige Entwicklungen -- XLI. Mediengegenwart VII: Plakat I: Kommunikative und ästhetische Analysen
Summary: Aufgabe des Handbuchs ist es, das anerkannte Wissen über die Medien zusammenzustellen. Der Weg führt von den technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu den geschichtlichen Grundlagen und Entwicklungen, wobei Längs- und Querschnitte die Historie vertiefen. Bei der Darstellung der Mediengegenwart werden Technik, Organisation, Programme, kommunikative und ästhetische Funktionen sowie Entwicklungstendenzen konzentriert behandelt. Die Mediengesellschaft wird unter marktstrategischen, politischen, rechtlichen, ethischen, pädagogischen, didaktischen und kulturellen Aspekten analysiert. Überblicke über Forschungsschwerpunkte, Forschungseinrichtungen sowie Nachbar- und Hilfswissenschaften geben Möglichkeiten der raschen Orientierung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110194197

Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen -- Verzeichnis der Siglen für wissenschaftliche Zeitschriften, Reihen und Sammelwerke -- Abkürzungen aus dem Bereich Technik und Organisation -- XX. Technische Grundlagen der Medien II: Film -- XXI. Geschichte des Films und seiner Erforschung I: Technik -- XXII. Geschichte des Films und seiner Erforschung II: Produktion und Distribution -- XXIII. Geschichte des Films und seiner Erforschung III: Kommunikative und ästhetische Analysen -- XXIV. Geschichte des Films und seiner Erforschung IV: Forschungsgeschichte -- XXV. Geschichte des Films und seiner Erforschung V: Filmgeschichtliche Fallstudien -- XXYI. Technische Grundlagen der Medien III: Hörfunk -- XXVII. Technische Grundlagen der Medien IV: Die Übertragung -- XXVIII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung I: Technik -- XXIX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung II: Übertragungstechnik -- XXX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung III: Organisation, Programm und Forschungsgeschichte -- XXXI. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung IV: Kommunikative und ästhetische Analysen -- XXXII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung V: Geschichtliche Längs- und Querschnitte in Auswahl -- XXXIII. Technische Grundlagen der Medien V: Elektronische Informationsverarbeitung -- XXXIV. Geschichte des Fernsehens -- XXXV. Mediengegenwart I: Buch und Broschüre I: Technik, Verlags-, Vertriebs- und Bibliothekswesen -- XXXVI. Mediengegenwart II: Buch und Broschüre II: Kommunikative und ästhetische Analysen -- XXXVII. Mediengegenwart III: Buch und Broschüre III: Zukünftige Entwicklungen -- XXXVIII. Mediengegenwart IV: Zeitung und Zeitschrift I: Technik, Verlags- und Vertriebswesen -- XXXIX. Mediengegenwart V: Zeitung und Zeitschrift II: Kommunikative und ästhetische Analysen -- XL. Mediengegenwart VI: Zeitung und Zeitschrift III: Zukünftige Entwicklungen -- XLI. Mediengegenwart VII: Plakat I: Kommunikative und ästhetische Analysen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Aufgabe des Handbuchs ist es, das anerkannte Wissen über die Medien zusammenzustellen. Der Weg führt von den technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu den geschichtlichen Grundlagen und Entwicklungen, wobei Längs- und Querschnitte die Historie vertiefen. Bei der Darstellung der Mediengegenwart werden Technik, Organisation, Programme, kommunikative und ästhetische Funktionen sowie Entwicklungstendenzen konzentriert behandelt. Die Mediengesellschaft wird unter marktstrategischen, politischen, rechtlichen, ethischen, pädagogischen, didaktischen und kulturellen Aspekten analysiert. Überblicke über Forschungsschwerpunkte, Forschungseinrichtungen sowie Nachbar- und Hilfswissenschaften geben Möglichkeiten der raschen Orientierung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)