Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation : Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research. 2. Halbband, Text- und Gesprächslinguistik 2. Halbband / hrsg. von Gerd Antos.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK] ; 16/2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2008]Copyright date: ©2001Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110169188
  • 9783110194227
Subject(s): DDC classification:
  • 430.141 22
LOC classification:
  • P121 .T49 2001eb vol. 2
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung -- Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse -- Interaktionsforschung/Sozialpsychologie und ihre Bedeutung für die Gesprächsanalyse -- Ethno-sciences and their significance for conversation linguistics -- Das Konzept der Konversationsanalyse -- Das Konzept der Diskursanalyse -- Das Konzept der Dialoggrammatik -- The Geneva School -- Die Britische Schule -- Ansätze und Möglichkeiten einer historischen Gesprächsforschung -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum -- Discourse studies in the English-speaking countries -- Gesprächsanalyse im Bereich der skandinavischen Sprachen -- Gesprächsanalyse im Bereich der romanischen Sprachen -- Gesprächsanalyse im slavischen Sprachraum -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse -- Formen der Elizitation und das Problem der Natürlichkeit von Gesprächen -- Formen und Probleme der technischen Dokumentation von Gesprächen -- Ethical and legal considerations in the surreptitious recording of conversational data -- Methoden II: Transkription -- Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen -- Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/prosodischen Verhaltens -- Probleme der Transkription nonverbalen Verhaltens -- Methoden III: Analyse -- Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen “Methoden” -- Methodische Probleme des Fremdverstehens -- Strukturbezogene Methoden -- Process methods -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Bedingungen und Möglichkeiten verbaler Kommunikation -- Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation -- Bedingungen und Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation -- Voraussetzungen und Formen technisch realisierter Kommunikation -- Aspekte und Merkmale der Gesprächssituation -- Relevanz und Relevanzbereiche im Gespräch -- Die Rolle von Wissenssystemen für die Gestaltung interaktiven Handelns -- Konventionen, Regeln und Maximen in Gesprächen -- Handlungsintention und Handlungsplanung in Gesprächen -- Probleme der Sinnkonstituierung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Gesprächsschritt und Höreraktivitäten -- Die Struktur von Gesprächssequenzen -- Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen -- Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen -- Rituelle Muster in Gesprächen -- Beschreiben im Gespräch -- Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur -- Erklären und Argumentieren als interaktive Gesprächsstrukturen -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Verständnissicherung in Gesprächen -- Formulierungspraxis als Mittel der Gesprächsaufrechterhaltung -- Formen der Adressiertheit der Rede -- Beteiligungsrollen im Gespräch -- Formen der Gesprächssteuerung -- Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung -- Beziehungsmanagement und Imagearbeit -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Gesprächsstile -- The form and function of politeness in conversation -- Emotionalität im Gespräch -- Jokes and joking in conversation -- Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Gesprächssorte — Gesprächstyp — Gesprächsmuster — Gesprächsakt -- Aspekte der Gesprächstypologisierung -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Alltagsgespräche -- Gespräche in den Massenmedien -- Gespräche in Ämtern und Behörden -- Gespräche in der Wirtschaft -- Gespräche im Rechtswesen -- Gespräche im kirchlichen Bereich -- Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung -- Gespräche in der Medizin -- Gespräche in politischen Institutionen -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Der Mensch-Maschine-Dialog -- Gesprächsformen in der Literatur -- Gespräche über einen Dolmetscher -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Literaturwissenschaft -- Gesprächsanalyse in der Psychologie -- Gesprächsanalyse in der Pädagogik -- Conversation linguistics in sociology and cultural anthropology -- Anwendungsbereiche -- Conversational analysis and language teaching -- Gesprächsanalyse in Organisationsprozessen -- Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining -- Gesprächsanalyse und Verhörtechnik -- Gesprächsanalyse und Ratgeberliteratur -- Register -- Namenregister -- Sachregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110194227
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
online - DeGruyter Medienwissenschaft : Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 2. Teilband / online - DeGruyter Medienwissenschaft : Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 3. Teilband / online - DeGruyter History of the Language Sciences / Geschichte der Sprachwissenschaften / Histoire des sciences du langage : An International Handbook on the Evolution of the Study of Language from the Beginnings to the Present / Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Teilband / online - DeGruyter Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation : Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research. 2. Halbband, Text- und Gesprächslinguistik 2. Halbband / online - DeGruyter Deutsch als Fremdsprache : Ein internationales Handbuch. 2. Halbband / online - DeGruyter Sociolinguistics / Soziolinguistik : An International Handbook of the Science of Language and Society / Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Volume 2 / online - DeGruyter Language Typology and Language Universals / Sprachtypologie und sprachliche Universalien / La typologie des langues et les universaux linguistiques : An International Handbook / Ein internationales Handbuch / Manuel international. 2. Halbband, Language Typology and Language Universals 2.Teilband /

Frontmatter -- Inhalt -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung -- Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse -- Interaktionsforschung/Sozialpsychologie und ihre Bedeutung für die Gesprächsanalyse -- Ethno-sciences and their significance for conversation linguistics -- Das Konzept der Konversationsanalyse -- Das Konzept der Diskursanalyse -- Das Konzept der Dialoggrammatik -- The Geneva School -- Die Britische Schule -- Ansätze und Möglichkeiten einer historischen Gesprächsforschung -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum -- Discourse studies in the English-speaking countries -- Gesprächsanalyse im Bereich der skandinavischen Sprachen -- Gesprächsanalyse im Bereich der romanischen Sprachen -- Gesprächsanalyse im slavischen Sprachraum -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse -- Formen der Elizitation und das Problem der Natürlichkeit von Gesprächen -- Formen und Probleme der technischen Dokumentation von Gesprächen -- Ethical and legal considerations in the surreptitious recording of conversational data -- Methoden II: Transkription -- Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen -- Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/prosodischen Verhaltens -- Probleme der Transkription nonverbalen Verhaltens -- Methoden III: Analyse -- Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen “Methoden” -- Methodische Probleme des Fremdverstehens -- Strukturbezogene Methoden -- Process methods -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Bedingungen und Möglichkeiten verbaler Kommunikation -- Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation -- Bedingungen und Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation -- Voraussetzungen und Formen technisch realisierter Kommunikation -- Aspekte und Merkmale der Gesprächssituation -- Relevanz und Relevanzbereiche im Gespräch -- Die Rolle von Wissenssystemen für die Gestaltung interaktiven Handelns -- Konventionen, Regeln und Maximen in Gesprächen -- Handlungsintention und Handlungsplanung in Gesprächen -- Probleme der Sinnkonstituierung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Gesprächsschritt und Höreraktivitäten -- Die Struktur von Gesprächssequenzen -- Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen -- Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen -- Rituelle Muster in Gesprächen -- Beschreiben im Gespräch -- Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur -- Erklären und Argumentieren als interaktive Gesprächsstrukturen -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Verständnissicherung in Gesprächen -- Formulierungspraxis als Mittel der Gesprächsaufrechterhaltung -- Formen der Adressiertheit der Rede -- Beteiligungsrollen im Gespräch -- Formen der Gesprächssteuerung -- Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung -- Beziehungsmanagement und Imagearbeit -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Gesprächsstile -- The form and function of politeness in conversation -- Emotionalität im Gespräch -- Jokes and joking in conversation -- Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Gesprächssorte — Gesprächstyp — Gesprächsmuster — Gesprächsakt -- Aspekte der Gesprächstypologisierung -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Alltagsgespräche -- Gespräche in den Massenmedien -- Gespräche in Ämtern und Behörden -- Gespräche in der Wirtschaft -- Gespräche im Rechtswesen -- Gespräche im kirchlichen Bereich -- Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung -- Gespräche in der Medizin -- Gespräche in politischen Institutionen -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Der Mensch-Maschine-Dialog -- Gesprächsformen in der Literatur -- Gespräche über einen Dolmetscher -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Literaturwissenschaft -- Gesprächsanalyse in der Psychologie -- Gesprächsanalyse in der Pädagogik -- Conversation linguistics in sociology and cultural anthropology -- Anwendungsbereiche -- Conversational analysis and language teaching -- Gesprächsanalyse in Organisationsprozessen -- Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining -- Gesprächsanalyse und Verhörtechnik -- Gesprächsanalyse und Ratgeberliteratur -- Register -- Namenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)