Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprache in der Organisation : Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgespräch / Stephan Habscheid.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2003Description: 1 online resource (334 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110177152
  • 9783110201642
Subject(s): DDC classification:
  • 658.4/5 22
LOC classification:
  • HD30.3 .H28 2003eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Grundlagen -- 1. Einleitung: Sprache in Organisation und -- Beratung -- 2. Sprachtheoretische Positionsbestimmung -- 3. Hintergrund: Sprache in der Organisation -- 4. Gegenstand: Beratung und Sprachreflexion -- 5. Kontext: Systemische -- Organisationsberatung -- II. Untersuchungen -- 6. Sprachreflexion in systemischer Beratung -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Backmatter
Summary: Diese Arbeit verknüpft empirische Analysen institutioneller Gespräche mit sprachtheoretischen Fragen. Im Zentrum der Analyse stehen Verfahren, die Interagierende verwenden, um selbst wiederum über Sprache und sprachliche Interaktion zu kommunizieren. Im theoretischen Teil werden wichtige Entwicklungen im Übergangsbereich zwischen Sprachtheorie und Gesellschaftstheorie übersichtlich und umfassend dargestellt. Dabei wird nachgewiesen, dass die Gesprächsforschung für zentrale gesellschaftliche Prozesse unmittelbar relevant ist. Die Erkenntnisse aus dem Bereich kommunikativer, soziopragmatischer Wirklichkeitserzeugung werden für die praktische Gestaltungsarbeit in Organisationen 'vor Ort' fruchtbar gemacht. Das Problem, vor dem der Berater steht, ist, den in bestimmten Denk- und Einstellungstraditionen sowie Habitualisierungen verharrenden Klienten auf kommunkativem Wege neue Einsichten und Interpretationen und damit neue Handlungs- und Verhaltensmöglichkeiten für seine Alltagspraxis zu vermitteln. Der Autor untersucht mit gesprächsanalytischen Methoden, wie diese Vermittlung anhand sprachreflexiver Thematisierungen und Methoden erfolgt. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stehen folgende Fragen: Wie setzen Klienten und Berater Sprache ein, um organisatorische Probleme zu lösen? Auf welche kommunikativen Verfahren greifen Berater zurück, wenn sie die Sichtweisen ihrer Klienten sprachlich beeinflussen wollen? Welche organisationalen Sachverhalte werden typischerweise zum Thema? Wie werden diese Sachverhalte formuliert und durch Neuformulierungen semantisch umstrukturiert? Welche Chancen bringen diese Verfahren mit sich, worin bestehen Risiken und Grenzen des Vorgehens?
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110201642

Frontmatter -- Inhalt -- I. Grundlagen -- 1. Einleitung: Sprache in Organisation und -- Beratung -- 2. Sprachtheoretische Positionsbestimmung -- 3. Hintergrund: Sprache in der Organisation -- 4. Gegenstand: Beratung und Sprachreflexion -- 5. Kontext: Systemische -- Organisationsberatung -- II. Untersuchungen -- 6. Sprachreflexion in systemischer Beratung -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diese Arbeit verknüpft empirische Analysen institutioneller Gespräche mit sprachtheoretischen Fragen. Im Zentrum der Analyse stehen Verfahren, die Interagierende verwenden, um selbst wiederum über Sprache und sprachliche Interaktion zu kommunizieren. Im theoretischen Teil werden wichtige Entwicklungen im Übergangsbereich zwischen Sprachtheorie und Gesellschaftstheorie übersichtlich und umfassend dargestellt. Dabei wird nachgewiesen, dass die Gesprächsforschung für zentrale gesellschaftliche Prozesse unmittelbar relevant ist. Die Erkenntnisse aus dem Bereich kommunikativer, soziopragmatischer Wirklichkeitserzeugung werden für die praktische Gestaltungsarbeit in Organisationen 'vor Ort' fruchtbar gemacht. Das Problem, vor dem der Berater steht, ist, den in bestimmten Denk- und Einstellungstraditionen sowie Habitualisierungen verharrenden Klienten auf kommunkativem Wege neue Einsichten und Interpretationen und damit neue Handlungs- und Verhaltensmöglichkeiten für seine Alltagspraxis zu vermitteln. Der Autor untersucht mit gesprächsanalytischen Methoden, wie diese Vermittlung anhand sprachreflexiver Thematisierungen und Methoden erfolgt. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stehen folgende Fragen: Wie setzen Klienten und Berater Sprache ein, um organisatorische Probleme zu lösen? Auf welche kommunikativen Verfahren greifen Berater zurück, wenn sie die Sichtweisen ihrer Klienten sprachlich beeinflussen wollen? Welche organisationalen Sachverhalte werden typischerweise zum Thema? Wie werden diese Sachverhalte formuliert und durch Neuformulierungen semantisch umstrukturiert? Welche Chancen bringen diese Verfahren mit sich, worin bestehen Risiken und Grenzen des Vorgehens?

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)