Figur und Person : Beitrag zu einer historischen Narratologie / Fotis Jannidis.
Material type:
TextSeries: Narratologia : Contributions to Narrative Theory ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2004Description: 1 online resource (294 p.)Content type: - 9783110178074
- 9783110201697
- 808.3/97 22
- PN212 .J366 2004eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110201697 |
Habil. Univ. München 2002.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Narrative Kommunikation -- 3. Probleme mit der Figur -- 4. Das Benennen der Figur -- 5. Was ist eine Figur -- 6. Aufbau der Figur -- 7. Fazit -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Frage, wie Figuren in Erzähltexten angemessen untersucht werden können, wurde in der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts sehr unterschiedlich beantwortet: Vom Umgang mit Figuren wie Menschen bis zur Analyse als Zeichenkomplex reichen die Vorschläge. Unter Rückgriff auf neuere kognitionswissenschaftliche Theorien untersucht die vorliegende Arbeit, wie die Funktionsweise literarischer Figuren vom Alltagswissen über Personen abhängt. Zugleich entwickelt sie ein begriffliches Instrumentarium zur Beschreibung der Darstellung von Figuren in Erzähltexten. Grundlage dafür ist eine Theorie narrativer Kommunikation, die den kulturellen und historischen Wandel von Figuren und ihrer Darstellung berücksichtigt. Ziel ist eine historische Narratologie, die die Präzision strukturaler Begriffsbildung mit der Analyse historisch-kultureller Wissensformen verbindet.
The study examines how figures are presented in narrative texts. Using modern theories from the cognitive sciences, the author examines the special status of figures as humanlike constructs. The basis is provided by a theory of narrative communication which attempts to account for cultural and historical change in figures and their representation.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

