Konstruktionen der Fremde : Erfahren, verschriftlicht und erlesen am Beispiel Japan / Uta Schaffers.
Material type:
TextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (392 p.)Content type: - 9783110188622
- 9783110201932
- Alienation (Social psychology) in literature
- German literature -- 19th century -- History and criticism
- German literature -- 20th century -- History and criticism
- Germans -- Japan
- Deutsch-japanische Kulturbeziehungen
- Fremdheit
- Interkulturelle Verständigung
- Japanbild
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Cultural relations/Germany - Japan
- foreignness
- image of Japan
- intercultural communication
- 830
- PT345 .S235 2006eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110201932 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Habilitation Universität Köln 2005.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Fremde und Fremderfahrung -- 3 Die Fremde als Sehnsuchtsraum: Japan im Werk -- Bernhard Kellermanns -- 4 Die Fremde als Lebens- und Erfahrungswelt: Briefe -- aus Japan in die Heimat -- 5 In der Fremde lesen -- 6 Zusammenfassung und bildungspragmatische -- Überlegungen -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieses Buch untersucht, wie und unter welchen Bedingungen die ‘Fremde’ zunächst in einer konkreten Begegnung erfahren und anschließend schreibend und lesend konstruiert, also in Texten verfügbar gemacht und im Rezeptionsprozess erneut hergestellt wird. Dabei werden auch Fragen nach den Bedingungen, Spielräumen und Grenzen des Fremdverstehens reflektiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen exemplarisch deutschsprachige Texte über Japan, u. a. von Bernhard Kellermann, Max Dauthendey und Gerhard Roth. Herausgearbeitet und analysiert werden auf inhaltlicher, sprachlicher und formaler Ebene insbesondere die Strukturen und Tradierungen sowie die Musterbildungen, in denen sich die Konstruktionen der ‘Fremde Japan’ vollziehen. Einen ersten Schwerpunkt der Untersuchung bilden die japanbezogenen Werke Bernhard Kellermanns. Anhand der Textsorte Brief wird dann eine spezifische Form des Schreibens aus und über Japan genauer fokussiert. Die Untersuchung der Komponenten ‘Lesen’ und ‘Schrift’ als inhaltliche Elemente der Texte zeigt abschließend, inwiefern ‘Lesen’ als Metaphernkomplex und als Wahrnehmungshaltung die Grundfigur der Fremdbegegnung bildet, und wie die ‘fremde Schrift’ als ‘unlesbar’ konstruiert und funktionalisiert wird.
The book examines how and under what conditions the ‘alien’ is first experienced in a concrete encounter and is then constructed in writing and reading, i.e. is made available in texts and then re-created in the process of text reception. This process is exemplified by taking German texts about ‘Alien Japan’ over a period of more than 100 years, analysing them and examining their transmission and transformation in literary and cultural history. The work also reflects on questions of the conditions, scope, and boundaries of understanding the alien other.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

