Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache : Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden / Hartmut Stöckl.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2004Edition: 2004Description: 1 online resource (421 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110180275
  • 9783110201994
Subject(s): DDC classification:
  • 302.23/01
LOC classification:
  • P93.5.S863 2004
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 0 Forschungskontext – Gegenstände – -- Fragestellungen -- 1 Bilder – Bildlichkeit – Bildtheorien -- 2 Sprache-Bild-Texte: Bilder als Text – Bilder im -- Text -- 3 Bilder: Sprachlich – Phraseologisch – -- Idiomatisch -- 4 Anschauungsorientiertes Verstehen im Text -- 5 Sprache-Bild-Bezüge im Text -- 6 Sprachbild-Bild-Bezüge im Text -- 7 Resümee -- Backmatter
Dissertation note: Habilitation TU Chemnitz 2003. Summary: Although many everyday texts include pictures that contribute to the meaning of the message as whole, the field of linguistics has only sporadically dealt with this sign modality. The book closes the gaps by presenting theories for justifying possible references between language and pictures, and offers practical explanations for these references by way of numerous examples from journalism and advertising.Summary: Das Buch etabliert das materielle Bild als Untersuchungsobjekt der Textlinguistik, indem es dessen hohen Stellenwert für die Bedeutungskonstitution in Sprache-Bild-Texten aufzeigt. Antworten auf drei Fragen bestimmen die Konzeption der Studie: Wie funktionieren Bilder als kommunikative Artefakte und als mit Sprache untrennbar verbundene Zeichenmodalität? Welche Arten von Bezügen können zwischen Sprache und Bild im Text aufgebaut werden - wie lassen sich diese theoretisch begründen, systematisieren und textanalytisch handhaben? In welchen Beziehungen zueinander stehen sprachliche (d.h. anschauungsorientierte Formulierungen) und materielle Bilder? Das Buch zeichnet sich neben einer engen Verschränkung theoretischer und praktischer Aspekte v.a. durch die interdisziplinäre Zusammenführung verschiedenster einzelwissenschaftlicher Erkenntnisse zum Bild aus.

Habilitation TU Chemnitz 2003.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 0 Forschungskontext – Gegenstände – -- Fragestellungen -- 1 Bilder – Bildlichkeit – Bildtheorien -- 2 Sprache-Bild-Texte: Bilder als Text – Bilder im -- Text -- 3 Bilder: Sprachlich – Phraseologisch – -- Idiomatisch -- 4 Anschauungsorientiertes Verstehen im Text -- 5 Sprache-Bild-Bezüge im Text -- 6 Sprachbild-Bild-Bezüge im Text -- 7 Resümee -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Although many everyday texts include pictures that contribute to the meaning of the message as whole, the field of linguistics has only sporadically dealt with this sign modality. The book closes the gaps by presenting theories for justifying possible references between language and pictures, and offers practical explanations for these references by way of numerous examples from journalism and advertising.

Das Buch etabliert das materielle Bild als Untersuchungsobjekt der Textlinguistik, indem es dessen hohen Stellenwert für die Bedeutungskonstitution in Sprache-Bild-Texten aufzeigt. Antworten auf drei Fragen bestimmen die Konzeption der Studie: Wie funktionieren Bilder als kommunikative Artefakte und als mit Sprache untrennbar verbundene Zeichenmodalität? Welche Arten von Bezügen können zwischen Sprache und Bild im Text aufgebaut werden - wie lassen sich diese theoretisch begründen, systematisieren und textanalytisch handhaben? In welchen Beziehungen zueinander stehen sprachliche (d.h. anschauungsorientierte Formulierungen) und materielle Bilder? Das Buch zeichnet sich neben einer engen Verschränkung theoretischer und praktischer Aspekte v.a. durch die interdisziplinäre Zusammenführung verschiedenster einzelwissenschaftlicher Erkenntnisse zum Bild aus.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)