Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Begriff des Skeptizismus : Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung / Dietmar Heidemann.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 78Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (383 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110188943
  • 9783110204278
Subject(s): DDC classification:
  • 186.1 22
LOC classification:
  • B23 .Q45eb Bd. 78
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Kapitel Praktischer Skeptizismus -- II. Kapitel Hegels Kritik des praktischen -- Skeptizismus -- III. Kapitel Erkenntnistheoretischer -- Skeptizismus -- IV. Kapitel Realismus und Skeptizismus -- V. Kapitel Dogmatischer Skeptizismus -- VI. Kapitel Moralischer Skeptizismus -- VII. Kapitel Interner und externer -- Skeptizismus -- VIII. Kapitel Schluss -- Backmatter
Summary: Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge? Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes an argument for the alternative strategy of integrative antiscepticism which diagnoses philosophical doubt as an indispensable component of human rationality and thus attempts to control it. The investigation is based on the concrete confrontation of pyrrhonic scepticism with Hegel.Summary: Müssen wir den Skeptizismus als unkontrollierbare Bedrohung unserer Wissensansprüche anerkennen? Die gängigen antiskeptischen Strategien geben auf diese Frage letztlich keine befriedigende Antwort. Anhand der Differenzierung und Analyse der systematischen Formen des Skeptizismus in der theoretischen und praktischen Philosophie argumentiert diese Studie daher für die Strategie des integrativen Antiskeptizismus. Diese Strategie diagnostiziert den philosophischen Zweifel als unverzichtbaren Bestandteil menschlicher Rationalität und versucht ihn so zu beherrschen. Gegenstand sind der praktische, epistemische, moralische, interne und externe Skeptizismus. Grundlage der Untersuchung bildet die konkrete Konfrontation der pyrrhonischen Skepsis mit Hegel.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Kapitel Praktischer Skeptizismus -- II. Kapitel Hegels Kritik des praktischen -- Skeptizismus -- III. Kapitel Erkenntnistheoretischer -- Skeptizismus -- IV. Kapitel Realismus und Skeptizismus -- V. Kapitel Dogmatischer Skeptizismus -- VI. Kapitel Moralischer Skeptizismus -- VII. Kapitel Interner und externer -- Skeptizismus -- VIII. Kapitel Schluss -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge? Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes an argument for the alternative strategy of integrative antiscepticism which diagnoses philosophical doubt as an indispensable component of human rationality and thus attempts to control it. The investigation is based on the concrete confrontation of pyrrhonic scepticism with Hegel.

Müssen wir den Skeptizismus als unkontrollierbare Bedrohung unserer Wissensansprüche anerkennen? Die gängigen antiskeptischen Strategien geben auf diese Frage letztlich keine befriedigende Antwort. Anhand der Differenzierung und Analyse der systematischen Formen des Skeptizismus in der theoretischen und praktischen Philosophie argumentiert diese Studie daher für die Strategie des integrativen Antiskeptizismus. Diese Strategie diagnostiziert den philosophischen Zweifel als unverzichtbaren Bestandteil menschlicher Rationalität und versucht ihn so zu beherrschen. Gegenstand sind der praktische, epistemische, moralische, interne und externe Skeptizismus. Grundlage der Untersuchung bildet die konkrete Konfrontation der pyrrhonischen Skepsis mit Hegel.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)