Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles : Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes / hrsg. von Bernd Seidensticker, Martin Vöhler.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (269 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110184334
  • 9783110204285
Subject(s): DDC classification:
  • 181.043 882.009
LOC classification:
  • B491.C27
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Biologische und medizinische Katharsis -- Katharsis als ‚natürlicher‘ Vorgang -- Purity, Purification, and Karharsis in Hippocratic -- Medicine -- Katharsis im Streit antiker medizinischer Konzepte -- am Beispiel der hippokratischen Schrift Über die Natur des -- Menschen -- Rituelle und kultische Katharsis -- Katharsis im Rahmen orphisch-bacchischer -- Mysterien -- Reinigung als religiöser Ritus: Anmerkungen zur -- Forschungsgeschichte -- Religiöse Kathartik im Licht der -- Inschriften -- Katharsis der Emotionen -- Erotische Katharsis in der melischen Kultdichtung -- der frühgriechischen Poleis -- Katharsis der Emotionen -- Die musikalische und die poetische -- Katharsis -- Formen religiöser und philosophischer -- Katharsis -- Zur Überlieferung und Bedeutung des Empedokleischen -- Titels „Καθαρμοί“ -- Die Katharsis im sokratischen Platonismus -- Zu Problem und Begriff der Katharsis bei -- Aristoteles -- Backmatter
Summary: Welche Modelle von Katharsis waren Aristoteles geläufig, in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Um den kulturellen Hintergrund der frühen Katharsiskonzeptionen zu erhellen, werden ihre Funktionsweisen in Biologie, Medizin, Ritus, Kultus, Musiktheorie, Psychologie und Philosophie untersucht, so dass die Voraussetzungen des poetologischen Begriffs deutlich werden.Summary: Which models of catharsis was Aristotle acquainted with, and what was the relationship between them? In order to illuminate the cultural background of early conceptions of catharsis, their functioning is examined in biology, medicine, ritual, cult, music theory, psychology and philosophy, thus to clarify the foundations for the concept in poetology.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Biologische und medizinische Katharsis -- Katharsis als ‚natürlicher‘ Vorgang -- Purity, Purification, and Karharsis in Hippocratic -- Medicine -- Katharsis im Streit antiker medizinischer Konzepte -- am Beispiel der hippokratischen Schrift Über die Natur des -- Menschen -- Rituelle und kultische Katharsis -- Katharsis im Rahmen orphisch-bacchischer -- Mysterien -- Reinigung als religiöser Ritus: Anmerkungen zur -- Forschungsgeschichte -- Religiöse Kathartik im Licht der -- Inschriften -- Katharsis der Emotionen -- Erotische Katharsis in der melischen Kultdichtung -- der frühgriechischen Poleis -- Katharsis der Emotionen -- Die musikalische und die poetische -- Katharsis -- Formen religiöser und philosophischer -- Katharsis -- Zur Überlieferung und Bedeutung des Empedokleischen -- Titels „Καθαρμοί“ -- Die Katharsis im sokratischen Platonismus -- Zu Problem und Begriff der Katharsis bei -- Aristoteles -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welche Modelle von Katharsis waren Aristoteles geläufig, in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Um den kulturellen Hintergrund der frühen Katharsiskonzeptionen zu erhellen, werden ihre Funktionsweisen in Biologie, Medizin, Ritus, Kultus, Musiktheorie, Psychologie und Philosophie untersucht, so dass die Voraussetzungen des poetologischen Begriffs deutlich werden.

Which models of catharsis was Aristotle acquainted with, and what was the relationship between them? In order to illuminate the cultural background of early conceptions of catharsis, their functioning is examined in biology, medicine, ritual, cult, music theory, psychology and philosophy, thus to clarify the foundations for the concept in poetology.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)