Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Moral als Vertrag? : Beiträge zum moralischen Kontraktualismus / Anton Leist.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (248 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110172706
  • 9783110204605
Subject(s): DDC classification:
  • 171.7
LOC classification:
  • BJ1500.C65
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ethik zwischen Hobbes und Kant -- Der Begriff der moralischen Pfl icht -- Wir und Ich. Überlegungen zur Begründung moralischer Normen -- Moralische Skepsis, instrumentelle Vernunft und öffentliche Moral -- Hobbes’ Ethik und hobbesianische Ethik. Zum Projekt einer vertragstheoretischen Begründung moralischer Verpfl ichtung -- Die sanktionistische Theorie des Sollens -- Die Pflichten des Skeptikers. Eine Kritik an Peter Stemmers moralischem Kontraktualismus -- Normbegriff und Normbegründung im moralphilosophischen Kontraktualismus -- Backmatter
Summary: Der moralische Kontraktualismus ist neben der kantischen und utilitaristischen Tradition die dritte Haupttradition einer aufgeklärten Moralphilosophie. Seine Kernthese besagt, daß moralische Normen und Forderungen legitim sind, wenn die Betroffenen sich aus ihren Interessen heraus auf die Etablierung dieser Normen hätten einigen können. Eine vernünftige Moral ist demnach, obwohl sie Freiheitsbeschränkungen verlangt, zum gegenseitigen Vorteil der Einzelnen. Die Autoren des Bandes diskutieren im Lichte neuerer Arbeiten die Vorzüge und Schwierigkeiten der moralischen Vertragstheorie. Zentrale Themen sind der Begriff der Moral, das Problem der moralischen Normativität, der Zusammenhang von Moral und Interesse, von Moral und Rationalität sowie die Frage, welche moralischen Normen eine kontraktualistische Theorie konkret zu begründen vermag.Summary: The authors of this volume discuss the merits and problems underlying moral contract theory. Key topics are the concept of morality, the problem of moral normativity, the connection between morality and interest and between morality and rationality, and the question of the specific moral norms for which contractualist theory can provide a foundation.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ethik zwischen Hobbes und Kant -- Der Begriff der moralischen Pfl icht -- Wir und Ich. Überlegungen zur Begründung moralischer Normen -- Moralische Skepsis, instrumentelle Vernunft und öffentliche Moral -- Hobbes’ Ethik und hobbesianische Ethik. Zum Projekt einer vertragstheoretischen Begründung moralischer Verpfl ichtung -- Die sanktionistische Theorie des Sollens -- Die Pflichten des Skeptikers. Eine Kritik an Peter Stemmers moralischem Kontraktualismus -- Normbegriff und Normbegründung im moralphilosophischen Kontraktualismus -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der moralische Kontraktualismus ist neben der kantischen und utilitaristischen Tradition die dritte Haupttradition einer aufgeklärten Moralphilosophie. Seine Kernthese besagt, daß moralische Normen und Forderungen legitim sind, wenn die Betroffenen sich aus ihren Interessen heraus auf die Etablierung dieser Normen hätten einigen können. Eine vernünftige Moral ist demnach, obwohl sie Freiheitsbeschränkungen verlangt, zum gegenseitigen Vorteil der Einzelnen. Die Autoren des Bandes diskutieren im Lichte neuerer Arbeiten die Vorzüge und Schwierigkeiten der moralischen Vertragstheorie. Zentrale Themen sind der Begriff der Moral, das Problem der moralischen Normativität, der Zusammenhang von Moral und Interesse, von Moral und Rationalität sowie die Frage, welche moralischen Normen eine kontraktualistische Theorie konkret zu begründen vermag.

The authors of this volume discuss the merits and problems underlying moral contract theory. Key topics are the concept of morality, the problem of moral normativity, the connection between morality and interest and between morality and rationality, and the question of the specific moral norms for which contractualist theory can provide a foundation.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)