Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Natur, Technik, Geist : Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung / Gregor Schiemann.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Studien zur Philosophie ; 68Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (488 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110180534
  • 9783110204742
Subject(s): DDC classification:
  • 113.0922 22
LOC classification:
  • B23 .S35 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Pluralität erster Stufe. Zwei Naturen und ihre -- bevorzugten Kontexte -- 2. Pluralität zweiter Stufe. Zwei Naturen in zwei -- Kontexten -- Backmatter
Summary: Gregor Schiemann defends the relevance of Aristotle's and Descartes' concept of nature, which define nature in contrast to the non-natural. These traditional concepts however prove to be valid only within limited contexts. In the first part of his book, the author demonstrates that both Aristotle's view of nature as a counterpart to technology in the "life-world" and Descartes' dualism of nature and mind with respect to our own experience of consciousness have remained guiding principles. Using Aristotle's doctrine of the soul and Descartes' mechanism as examples, Schiemann then shows that there is cross-fertilisation between these conceptual pairs. This natural-philosophical and epistemological study combines elements of analytical philosophy with approaches from phenomenology. It aims to contribute to a plural understanding of nature, which abandons claims to universal validity.Summary: Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und des cartesianischen Naturbegriffs, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig können sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch wechselseitig durchdringen, führt er im zweiten Teil am Beispiel von Aristoteles' Seelenlehre und Descartes' Mechanismus aus. Die naturphilosophische und erkenntnistheoretische Untersuchung verbindet Elemente der analytischen Philosophie mit Ansätzen der Phänomenologie. Sie will zu einem pluralen Verständnis der Natur beitragen, das universelle Geltungsansprüche verabschiedet.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110204742

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Pluralität erster Stufe. Zwei Naturen und ihre -- bevorzugten Kontexte -- 2. Pluralität zweiter Stufe. Zwei Naturen in zwei -- Kontexten -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gregor Schiemann defends the relevance of Aristotle's and Descartes' concept of nature, which define nature in contrast to the non-natural. These traditional concepts however prove to be valid only within limited contexts. In the first part of his book, the author demonstrates that both Aristotle's view of nature as a counterpart to technology in the "life-world" and Descartes' dualism of nature and mind with respect to our own experience of consciousness have remained guiding principles. Using Aristotle's doctrine of the soul and Descartes' mechanism as examples, Schiemann then shows that there is cross-fertilisation between these conceptual pairs. This natural-philosophical and epistemological study combines elements of analytical philosophy with approaches from phenomenology. It aims to contribute to a plural understanding of nature, which abandons claims to universal validity.

Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und des cartesianischen Naturbegriffs, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig können sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen auch wechselseitig durchdringen, führt er im zweiten Teil am Beispiel von Aristoteles' Seelenlehre und Descartes' Mechanismus aus. Die naturphilosophische und erkenntnistheoretische Untersuchung verbindet Elemente der analytischen Philosophie mit Ansätzen der Phänomenologie. Sie will zu einem pluralen Verständnis der Natur beitragen, das universelle Geltungsansprüche verabschiedet.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)