Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kant : Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie / Josef Simon.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (590 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110178623
  • 9783110204773
Subject(s): DDC classification:
  • 128.1
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Erster Teil. Vorläufige Eröterung philosophischer -- Begriffe und Unterscheidungen -- Zweiter Teil. Die Sprache der Philosophie und ihre -- Gegenstände -- Dritter Teil. Kritik und Dialektik -- Backmatter
Summary: According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to thought as something special in relation to others. Although the subject does not always understand the thoughts of others, each subject incorporates this 'foreign thought' into its own view of the world. Thus arises the need for finding a language allowing for conveying the own preliminary interpretation of something to others in such a way that the said something becomes meaningful also for them, and in this sense appears to be true for them. At that point, the concept of meaning changes, as does the language of philosophy.Summary: Nach Kant bleibt alles Denken auf das einzelne Subjekt des Denkens und seine Möglichkeiten zurückbezogen. Simon beschreibt Kants Werk als ein System, das den eigenen Denkansatz als einen Besonderen neben anderen begreift. Auch wenn das Subjekt anderes Denken nicht immer von sich aus versteht, bezieht es jenes als "fremde Vernunft" in seine Weltorientierung ein und erkennt es an. Damit ergibt sich die Notwendigkeit des Findens einer Sprache, in der im Ausgang vom eigenen Vorverständnis anderen etwas so gesagt werden kann, dass es auch ihnen "etwas" bedeutet und in diesem Sinne als wahr erscheint. Von hier aus verändert sich dann der Begriff der Bedeutung und die Sprache der Philosophie.

Frontmatter -- Inhalt -- Erster Teil. Vorläufige Eröterung philosophischer -- Begriffe und Unterscheidungen -- Zweiter Teil. Die Sprache der Philosophie und ihre -- Gegenstände -- Dritter Teil. Kritik und Dialektik -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to thought as something special in relation to others. Although the subject does not always understand the thoughts of others, each subject incorporates this 'foreign thought' into its own view of the world. Thus arises the need for finding a language allowing for conveying the own preliminary interpretation of something to others in such a way that the said something becomes meaningful also for them, and in this sense appears to be true for them. At that point, the concept of meaning changes, as does the language of philosophy.

Nach Kant bleibt alles Denken auf das einzelne Subjekt des Denkens und seine Möglichkeiten zurückbezogen. Simon beschreibt Kants Werk als ein System, das den eigenen Denkansatz als einen Besonderen neben anderen begreift. Auch wenn das Subjekt anderes Denken nicht immer von sich aus versteht, bezieht es jenes als "fremde Vernunft" in seine Weltorientierung ein und erkennt es an. Damit ergibt sich die Notwendigkeit des Findens einer Sprache, in der im Ausgang vom eigenen Vorverständnis anderen etwas so gesagt werden kann, dass es auch ihnen "etwas" bedeutet und in diesem Sinne als wahr erscheint. Von hier aus verändert sich dann der Begriff der Bedeutung und die Sprache der Philosophie.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)