Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Erinnerte Reformation : Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert / hrsg. von Christian Danz, Rochus Leonhardt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 143Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110196160
  • 9783110205572
Subject(s): DDC classification:
  • 190 22
LOC classification:
  • BR326
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Erinnerte Reformation -- Auf dem Weg zur kritischen Identität des -- Protestantismus. Johann Salomo Semlers Lutherdeutung -- Luther und Hamann -- Die Notwendigkeit in der Freiheit. Zur Aufnahme von -- Luthers Freiheitsbegriff in Schellings Freiheitsschrift -- Politische Ethik bei Schleiermacher und -- Luther -- Zwischenzeitliches Interesse an Luthers Theologie. -- Zum Wandel in Ludwig Feuerbachs Denken -- Luther und Kierkegaard oder: der Reformator und das -- Polizeitalent -- Ritschls geschichtsphilosophische Deutung der -- Reformation der Kirche -- Vom Nebo ins verheißene Land. Erfahrung und Begriff -- der Rechtfertigung: Karl Holl und Rudolf Hermann -- Reformation, Neuzeit und ethische Bestimmtheit des -- Glaubens. Überlegungen zur Lutherdeutung von Ernst Troeltsch und -- Friedrich Gogarten -- Luther und Nietzsche. Verborgene Kontinuitäten in -- der Sicht Paul Tillichs und Emanuel Hirschs -- Backmatter
Summary: Die überragende Bedeutung Martin Luthers für die Geschichte und Kultur der europäischen Neuzeit sowie des Protestantismus ist unbestritten. An der Frage, wie diese Bedeutung genauer zu beschreiben sei, scheiden sich jedoch die Geister. Dieser Umstand spiegelt sich in den höchst unterschiedlichen Bezugnahmen auf die Theologie des Reformators in der Theologie seit der Aufklärung. Während die einen die lutherische Reformation in einen engen Zusammenhang mit Autonomie und Neuzeit rücken, betonen andere die Differenz zwischen Luther und der modernen Welt. An dieser Ambivalenz in der Beurteilung Luthers wird bereits deutlich, dass die Bedeutung des Wittenberger Reformators die Kategorie der Wirkungsgeschichte in gewisser Weise sprengt. Geschichte und Kultur des Protestantismus lassen sich zu einem guten Teil als Geschichte der Rezeption von Luthers Denken auffassen. Diese Einsicht bildet den Leitgedanken des vorliegenden Bandes. Die darin versammelten zehn Studien untersuchen die höchst differenzierte und komplexe Wirkung und Rezeption Martin Luthers von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert.Summary: The volume contains ten historical theological studies tracing the significance of Luther for Protestant religious culture (mainly in the German-speaking world) since the Reformation. The approach taken is one of the history of reception: selected positions in modern Protestantism are identified as different forms of reception of Luther's theology. In the background is the view that at present a productive systematic theological approach to Luther's theology primarily requires a detailed consideration of a new Protestant religious culture.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110205572

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Erinnerte Reformation -- Auf dem Weg zur kritischen Identität des -- Protestantismus. Johann Salomo Semlers Lutherdeutung -- Luther und Hamann -- Die Notwendigkeit in der Freiheit. Zur Aufnahme von -- Luthers Freiheitsbegriff in Schellings Freiheitsschrift -- Politische Ethik bei Schleiermacher und -- Luther -- Zwischenzeitliches Interesse an Luthers Theologie. -- Zum Wandel in Ludwig Feuerbachs Denken -- Luther und Kierkegaard oder: der Reformator und das -- Polizeitalent -- Ritschls geschichtsphilosophische Deutung der -- Reformation der Kirche -- Vom Nebo ins verheißene Land. Erfahrung und Begriff -- der Rechtfertigung: Karl Holl und Rudolf Hermann -- Reformation, Neuzeit und ethische Bestimmtheit des -- Glaubens. Überlegungen zur Lutherdeutung von Ernst Troeltsch und -- Friedrich Gogarten -- Luther und Nietzsche. Verborgene Kontinuitäten in -- der Sicht Paul Tillichs und Emanuel Hirschs -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die überragende Bedeutung Martin Luthers für die Geschichte und Kultur der europäischen Neuzeit sowie des Protestantismus ist unbestritten. An der Frage, wie diese Bedeutung genauer zu beschreiben sei, scheiden sich jedoch die Geister. Dieser Umstand spiegelt sich in den höchst unterschiedlichen Bezugnahmen auf die Theologie des Reformators in der Theologie seit der Aufklärung. Während die einen die lutherische Reformation in einen engen Zusammenhang mit Autonomie und Neuzeit rücken, betonen andere die Differenz zwischen Luther und der modernen Welt. An dieser Ambivalenz in der Beurteilung Luthers wird bereits deutlich, dass die Bedeutung des Wittenberger Reformators die Kategorie der Wirkungsgeschichte in gewisser Weise sprengt. Geschichte und Kultur des Protestantismus lassen sich zu einem guten Teil als Geschichte der Rezeption von Luthers Denken auffassen. Diese Einsicht bildet den Leitgedanken des vorliegenden Bandes. Die darin versammelten zehn Studien untersuchen die höchst differenzierte und komplexe Wirkung und Rezeption Martin Luthers von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert.

The volume contains ten historical theological studies tracing the significance of Luther for Protestant religious culture (mainly in the German-speaking world) since the Reformation. The approach taken is one of the history of reception: selected positions in modern Protestantism are identified as different forms of reception of Luther's theology. In the background is the view that at present a productive systematic theological approach to Luther's theology primarily requires a detailed consideration of a new Protestant religious culture.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)