Was ist und was sein soll : Natur und Freiheit bei Immanuel Kant / Udo Kern.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (561 p.)Content type: - 9783110192261
- 9783110207026
- 193 22
- B2798 .W375 2007eb
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110207026 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen -- Einleitung -- Von Königsberg nach Rostock. Die Provenienz der Rostocker Kant-Handschriften -- Denn ich bin ein Mensch gewesen. Einführung in Leben und Werk Immanuel Kants -- Natur und Freiheit als die beiden Gegenstände der Philosophie. Eine materiale Propädeutik in Kants Denken -- "Schuf Gott die rechte Hand zuerst?" Schöpfungstheologie und Raum beim vorkritischen Kant -- Der sichere Gang der Wissenschaft -- Kant über innere Erfahrung -- Das Problem des Sich-Orientierens nach Kant -- Kant als Aufklärer und Pädagoge. Zur Aktualität einer Philosophie des kritischen Selber-Denkens -- Vernünftige Selbstbestimmung und gutes Leben -- Macht das Sittengesetz unglücklich? -- Motiva auxiliaria. Kants Motivationstheorie zwischen Aristoteles und der Moralistik -- Was darf ich hoffen? Kants "dritte Frage" in seiner dritten Kritik -- Kants Philosophie des Friedens -- Kants hypothetische Geschichtsphilosophie in rationaltheologischer Absicht -- Kontingenz und Vorsehung im Werk Immanuel Kants -- Kirche als "Freistaat". Zu Immanuel Kants Ekklesiologie -- Kant als Philosoph des Protestantismus -- Kants Streit der Fakultäten und die universitäre Theologie der Gegenwart -- Personen -- Sachen -- Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die in diesem Band von Forschern aus Rostock, Greifswald, Berlin, Hamburg und Osnabrück vorgelegten Beitrage zu Leben und Werk Immanuel Kants sind Ausdruck eines produktiven aktuellen, zum großen Teil auch innovativen, relevanten kritischen Kantverständnisses. Kants Leben und Werk ist nachhaltiger durch die Königsberger Liason zwischen Rationalismus und Pietismus geprägt worden, als das gemeinhin beachtet wird. Diesem Faktum wird profiliert nachgegangen. Wichtige Aspekte des Gesamtwerkes Kants werden thematisiert. So wohl Problemstellungen des vorkritischen Kant als auch von dessen drei großen Kritiken werden produktiv neu bedacht. Wobei auch Wert auf das philosophische Gewicht des vorkritischen Kant gelegt wird. Das Schwergewicht des Bandes liegt jedoch auf der praktischen Philosophie, die Kant bekanntlich als den Schlussstein der Philosophie versteht. Auch wichtige Beiträge zur Kantschen Geschichtsphilosophie und ihren Traditionen, seiner Religionsphilosophie, Ekklesiologie, seiner Charakterisierung als Philosoph des Protestantismus und seiner Philosophie des Friedens enthält dieser Band.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)

