Frames und sprachliches Wissen : Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz / Alexander Ziem.
Material type:
TextSeries: Sprache und Wissen (SuW) ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (485 p.)Content type: - 9783110202755
- 9783110209419
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110209419 |
Dissertation Universität Düsseldorf 2007.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Das semantische Interesse an Frames -- II. Kognitionstheoretische Voraussetzungen -- III. Das holistische Paradigma -- IV. Zeichentheoretische Aspekte -- V. Frames als Schemata -- VI. Strukturkonstituenten von Frames -- VII. Frames in Textkorpora: die Metapher der -- Heuschrecke -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Arbeit werden Grundzüge einer semantischen Frame-Theorie erarbeitet und im übergeordneten Zusammenhang einer holistischen Sprachtheorie diskutiert. Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass sich Strukturen semantischen Wissens mittels Frames linguistisch genau beschreiben lassen. Frames sind konzeptuelle Wissenseinheiten, die zur Bedeutungserfassung aus dem Gedächtnis abgerufen werden. Zu wissen, was ein Ausdruck bedeutet und wie er zu verwenden ist, heißt, über einen Frame zu „verfügen“, der mit dem Ausdruck konventionell assoziiert ist.In sprachtheoretischer Hinsicht ist die Arbeit als ein Plädoyer für eine konzeptualistische Semantiktheorie zu verstehen, die sich konzeptionell an der Kognitiven Grammatik und Konstruktionsgrammatik orientiert.Ausgehend von Fillmores Vorschlag, Frames als kognitive Organisationsstrukturen sowie als analytische Werkzeuge zu begreifen, wird der integrative Charakter der entwickelten Theorie an vielen sprachlichen Phänomenen (wie Metaphern, Präsuppositionen, diskurssemantischen Grundfiguren, indirekten Anaphern, Referenz, Prädikation) demonstriert. Der diskursanalytische Nutzen zeigt sich zudem in einer Korpusanalyse zur Metapher „Finanzinvestoren als Heuschrecken“.
The book is concerned with frame theory, which in recent years has experienced an immense growth in interest, not only in Germanic Linguistics. Frames are knowledge structures in the long-term memory which are of relevance for understanding expressions in language. Thus, for example, the gratuity frame makes knowledge available about eating in a restaurant. Frames can also be deployed as analytical tools. This is demonstrated using the metaphor of "financial investors as locusts" coined by the then-SPD Minister of Labour Franz Müntefering.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

