Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Childbirth as a Metaphor for Crisis : Evidence from the Ancient Near East, the Hebrew Bible, and 1QH XI, 1-18 / Claudia D. Bergmann.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 382Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (267 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110200423
  • 9783110209815
Subject(s): DDC classification:
  • 220.6/4 22
LOC classification:
  • BS1199.M45 B47 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Table of Contents -- Introduction -- Chapter 1. Birth as Event and Metaphor in the Acient Near East -- Chapter 2. Birth as Event and Metaphor in the Hebrew Bible -- Chapter 3. The Biblical Birth Metaphor for Cases of Local Crisis -- Chapter 4. The Biblical Birth Metaphor for Cases of Universal Crisis -- Chapter 5. The Biblical Birth Metaphor for Cases of Personal Crisis -- Chapter 6. 1QH XI, 1-18: The Birth Metaphor at Qumran -- Conclusion -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation University of Chicago 2006. Summary: Crises and catastrophes of all kinds have always confronted humans with great challenges. The present study examines the question of how literary texts process and deal with these challenges through the imaginary world of metaphors. It concentrates on the metaphor of childbirth, which compares people racked with crisis to women in labour (and sometimes vice versa). The texts examined are taken from the Ancient Orient and the Old Testament, together with a text exemplar from the Qumran corpus, which takes up the metaphor of childbirth and develops it further.Summary: Diese Studie geht der Frage nach, wie und warum literarische Texte des Alten Orients, des Alten Testaments und des Qumrankorpus Krisen und Katastrophen metaphorisch darstellen. Ausgehend von einer kurzen Einführung zur Metaphertheorie und zu altorientalischen Vorstellungen von Geburt im Allgemeinen werden Texte untersucht, die das Konzept ‚Geburt‘ metaphorisch mit dem Konzept ‚Krise‘ verbinden und hiermit sowohl das eine wie auch das andere in einem neuen Licht erscheinen lassen. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf alttestamentlichen Texten und den persönlichen, historischen und universalen Krisen, die sie mit Hilfe der Geburtsmetapher beschreiben. Hierbei ist es besonders interessant, dass nicht der glückliche Ausgang einer Geburt im Zentrum der Metapher steht, sondern der Schmerz, die Unsicherheit und die Unabwendbarkeit der Geschehnisse, die ‚Krise‘ und ‚Geburt‘ verbinden. An einem Text aus den Hodayot von Qumran wird gezeigt, wie spätere eschatologische Vorstellungen die altorientalische und alttestamentliche Geburtsmetapher weiterentwickeln.

Dissertation University of Chicago 2006.

Frontmatter -- Table of Contents -- Introduction -- Chapter 1. Birth as Event and Metaphor in the Acient Near East -- Chapter 2. Birth as Event and Metaphor in the Hebrew Bible -- Chapter 3. The Biblical Birth Metaphor for Cases of Local Crisis -- Chapter 4. The Biblical Birth Metaphor for Cases of Universal Crisis -- Chapter 5. The Biblical Birth Metaphor for Cases of Personal Crisis -- Chapter 6. 1QH XI, 1-18: The Birth Metaphor at Qumran -- Conclusion -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Crises and catastrophes of all kinds have always confronted humans with great challenges. The present study examines the question of how literary texts process and deal with these challenges through the imaginary world of metaphors. It concentrates on the metaphor of childbirth, which compares people racked with crisis to women in labour (and sometimes vice versa). The texts examined are taken from the Ancient Orient and the Old Testament, together with a text exemplar from the Qumran corpus, which takes up the metaphor of childbirth and develops it further.

Diese Studie geht der Frage nach, wie und warum literarische Texte des Alten Orients, des Alten Testaments und des Qumrankorpus Krisen und Katastrophen metaphorisch darstellen. Ausgehend von einer kurzen Einführung zur Metaphertheorie und zu altorientalischen Vorstellungen von Geburt im Allgemeinen werden Texte untersucht, die das Konzept ‚Geburt‘ metaphorisch mit dem Konzept ‚Krise‘ verbinden und hiermit sowohl das eine wie auch das andere in einem neuen Licht erscheinen lassen. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf alttestamentlichen Texten und den persönlichen, historischen und universalen Krisen, die sie mit Hilfe der Geburtsmetapher beschreiben. Hierbei ist es besonders interessant, dass nicht der glückliche Ausgang einer Geburt im Zentrum der Metapher steht, sondern der Schmerz, die Unsicherheit und die Unabwendbarkeit der Geschehnisse, die ‚Krise‘ und ‚Geburt‘ verbinden. An einem Text aus den Hodayot von Qumran wird gezeigt, wie spätere eschatologische Vorstellungen die altorientalische und alttestamentliche Geburtsmetapher weiterentwickeln.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In English.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)