Rhetorik und Geschichte : Eine Studie zu den Kriegsreden im ersten Buch des Thukydides / Martin Hagmaier.
Material type:
TextSeries: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 94Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (265 p.)Content type: - 9783110206913
- 9783110210163
- 940.2/2 22
- DF229.T6 H34 2008eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110210163 |
Dissertation Universität Regensburg 2008.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung in die Problematik und Übersicht über -- den Forschungsstand -- 2. Die Tagsatzung in Sparta (67-88) -- 3. Die Versammlung des peloponnesischen Bundes -- (119-125,1) -- 4. Die Volksversammlung in Athen -- (139,3-145) -- 5. Zusammenfassung -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Untersuchung widmet sich der Fragestellung nach der Funktion der Reden im thukydideischen Geschichtswerk und deren Verhältnis zur Darstellung der historischen Fakten, exemplarisch durchgeführt anhand der Analyse des Prozesses der Kriegsentstehung, wie ihn Thukydides in den Reden des ersten Buches gestaltet. Dazu werden die vier Reden auf der Tagsatzung in Sparta, die Rede der Korinther bei der Abstimmung des peloponnesischen Bundes und die erste Periklesrede durch eine gründliche Erschließung der Gedankenführung und eine eingehende Betrachtung der sprachlich-stilistischen Gestaltung umfassend interpretiert. Ausgehend von der 1,23,4-6 getroffenen Differenzierung der Kriegsursachen in aitiai kai diaphorai und alethestate prophasis zeigt Martin Hagmaier auf, wie Thukydides die beiden kausalen Erklärungsmodelle in den Reden miteinander kombiniert, um in der Synthese der aitiologischen Faktoren eine letztgültige Deutung der Kriegsverursachung zu geben. Besonderes Interesse gilt dabei der literarischen Technik des Thukydides, die einzelnen Reden durch vielfältige Bezüge und Querverbindungen miteinander zu verflechten und so die vorgebrachten Standpunkte implizit zu kommentieren
This work considers the function of the speeches in Thucydides’ history, and how they are related to the presentation of the historical facts. In a detailed analysis of the war speeches dealing with the origins of the Peloponnesian war in Thucydides’ first book, the author shows how the historian went further than Herodotus in functionalising the epic tradition of incorporating direct speech into the narrative for the processes of historical analysis.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

