Kohärenzbegriffe in der Ethik / Martin Hoffmann.
Material type:
TextSeries: Ideen & ArgumentePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (450 p.)Content type: - 9783110204230
- 9783110210231
- 170 22/ger
- BJ1125 .H64 2008
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110210231 |
Dissertation Univ. Hamburg 2007.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Ein kognitivistischer Ansatz: Kohärenz und die -- epistemische Rechtfertigung moralischer Überzeugungen -- 3. Ein nonkognitivistischer Ansatz: Kohärenz und -- die Rechtfertigung moralischer Pro-Einstellungen -- 4. Ein motivationstheoretischer Ansatz: Kohärenz -- als notwendige Bedingung für die motivierende Kraft moralischer -- Gründe -- 5. Ein entscheidungstheoretischer Ansatz: Kohärenz -- von Präferenzen als notwendige Bedingung der Rationalität moralischer -- Entscheidungen -- 6. Analyse der Beziehungen zwischen den -- unterschiedlichen Kohärenztheorien und Zusammenfassung der -- Ergebnisse -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Rede von Kohärenz ist in der Ethik populär. Insbesondere wenn es um die Rechtfertigung von Moralurteilen geht, verweisen viele Autoren auf einen Kohärenzbegriff. Dabei wird jedoch nur selten die Frage gestellt, was unter Kohärenz genau zu verstehen ist. Dieser Frage ist dieses Buch gewidmet. Der Autor zeigt, dass es den einen Kohärenzbegriff in der Ethik nicht gibt. Vielmehr lassen sich hier mindestens vier verschiedene Kohärenzbegriffe unterscheiden. Die Semantik dieser vier Kohärenzbegriffe wird in diesem Buch eingehend analysiert. Es wird untersucht, unter welchen metaethischen Vorannahmen diese Begriffe in eine Kohärenztheorie für die Ethik eingebettet werden können. Dabei zeigt sich, dass den unterschiedlichen Begriffen verschiedene Kohärenztheorien korrespondieren. Diese Kohärenztheorien sind inhaltlich heterogen und gehen von divergierenden, untereinander inkompatiblen metaethischen Vorannahmen aus. Deshalb ist es nicht möglich, die konkurrierenden Ansätze in eine einzige, umfassende Kohärenztheorie für die Ethik zu integrieren. Dieses Buch macht darauf aufmerksam, dass die Rede von Kohärenz in den Fachdebatten notorisch unklar bleibt. Der Autor arbeitet dieses Defizit auf und bietet so eine solide Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Kohärenz in der Ethik.
Talk of coherence in ethics is popular. Particularly when dealing with the justification of ethical judgments, one frequently refers back to a concept of coherence. However, the question as to the exact meaning of the term “coherence” is seldom posed. This book provides a comprehensive answer. The author shows that there is not a single concept of coherence in ethics. Rather, the word “coherence” is used to refer to many different concepts that neither can be reduced to one another nor imbedded in a single unified coherence theory.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

